Bozen – Die zum erschnüffeln von Coronainfizierten Menschen ausgebildeten Hunde waren am Mittwoch Thema der politischen Diskussion währen der Landtagssitzung. Das Projekt wurde vom Sanitätsbetrieb mit 150.000 Euro finanziert. Der Landtagsabgeordnete Alessandro Urzì hat in einer Anfrage mehr dazu wissen wollen. Vor allem die Ergebnisse des Projektes waren für Urzì von Interesse. Sind die Corona-Spürhunde verlässlich?
Landesrat Thomas Widmann hat in seiner Antwort, die zum Teil vom Corriere dell’Alto Adige veröffentlicht wurde, erklärt, dass bisher über 1.200 Schüler von den Hunden überprüft wurden. Dabei seien 45 positive Ergebnisse angezeigt worden – zehn seien dann mit PCR-Test bestätigt worden.
Urzì bemängelt, dass das Land nicht die kompletten Daten herausgibt. Offenbar habe das Land auch vorgehabt, die Hunde auf den Weihnachtsmärkten einzusetzen, sei dann aber davon abgewichen und habe das Einsatzgebiet der Schule fokussiert.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
18 Kommentare auf "Corona-Spürhunde: Urzì zweifelt Verlässlichkeit an"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Hunde sind sicher sehr tolle Lebewesen und Freunde des Menschen, aber da zweifle ich auch…
10 auf 45? Sehr gut ausgegebenes Geld! 🤦♂️🤦♀️🤦
Mein Hamster schnüffelt die neue Variante: bitte 150.000 auf der IBAN 123ichglaubeesnicht
Hauptsoche es hot viel gekostn. So wie die Holstiacher usw. mir homs jo…😡🤪😤
Urzi ist auch Politiker und als solcher weiß er es besser als die Ausbilder, und alle anderen die sich beruflich und auf andere professionelle Weise damit beschäftigen.
Ja klar, fragen wir die Ausbilder: “Funktioniert das wirklich, dann bekommst du 150.000 Euro” oder “Funktioniert das eher nicht, dann bekommst du nichts”. Was würdest du antworten??
@ Gruentee WURDEN sie denn so gefragt? Ansonsten ist das nur blödes Gerede.
… Und du kannst mir nicht erzählen, dass man sich auf das Wort der Ausbilder verlassen hat, die haben nicht ihre eigene Arbeit bewertet, das waren andere.
Am Flughafen von Helsinki werden die Hunde mit Erfolg eingesetzt. Die Spürhunde Valo, E.T., Kossi und Miina hatten bislang eine Trefferquote von beinahe 100 Prozent. Wenn man jedoch die Erfolgszahlen von LR Widmann sieht, schaut es nicht so gut . Vielleicht müssen die Kinder noch einige Stunden homeschooling absolvieren.
Ah guat, wenns dr Urzì unzweifelt, nocher woll…
Auf einen Hund ist immer Verlass.
die Treffer waren nur Zufall …..weggeschmissenes Geld ….
wenn sonst zu wenig da ist ….
10 auf 45 kann nicht Zufall sein – das ist sogar sehr viel. 1 auf 100 wäre Zufall (entspricht dem Ergebnis der Massentests)
Do muasi in Urzì glott amol Recht geben. Glab kaum das des funktioniert und Coronamutationen gibs mittlerweile a…
und ich zweifle an Urzi
es kommt soweit, der Hund wirts richten.
Sprüchwörtlich, auf den Hund gekommen .
Auf jeden grösseren Flughafen werden Hunde bei Kontrollen miteinbezogen. Wird mit der Schulung und Training zusammenhängen.
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis/aktuelles/die-corona-spuerhunde-der-bundeswehr–269586