Von: mk
Bozen – Nach der Übergabe ihres „Vorschlags für ein Landesklimagesetz in 39 Punkten“ an Landesrat Peter Brunner hat die Plattform Für ein starkes Landesklimagesetz am Dienstag, den 4. November den zweiten Schritt gesetzt: Eine Delegation der 47 beteiligten Organisationen überreichte den Entwurf Landtagspräsident Arnold Schuler. Damit wird das Anliegen offiziell auf die Ebene des Landtags getragen.
Die Plattform ersucht den Landtag, das Thema Landesklimagesetz zügig aufzugreifen und parteiübergreifend voranzutreiben. „Wir appellieren an alle politischen Kräfte, beim Klimaschutz an einem Strang zu ziehen“, erklärten die Vertreterinnen und Vertreter der Plattform bei der Übergabe. „Die Bevölkerung erwartet entschlossenes Handeln – und wir sind überzeugt, dass sie hinter einem starken, wirksamen und sozial gerechten Klimagesetz stehen wird.“
Der Vorschlag, den die Plattform bestehend aus Gewerkschaften, Sozialverbänden, Jugend-, Kultur- und Umweltorganisationen ausgearbeitet hat, soll eine verbindliche rechtliche Grundlage für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel schaffen. Ziel ist es, Zuständigkeiten klar zu regeln, Verfahren zu sichern und die Umsetzung des Klimaplans 2040 verbindlich zu gestalten.
Die Plattform kündigte an, in den kommenden Wochen verstärkt mit der Bevölkerung in Dialog zu treten, um die Bedeutung eines starken Landesklimagesetzes hervorzuheben. „Wir wollen möglichst viele Menschen dafür begeistern, dieses gemeinsame Ziel mitzutragen. Klimaschutz gelingt nur, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen“, so die Sprecherinnen und Sprecher der Plattform abschließend. Daher wird der Vorschlag am 14. November in Bozen im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen