Von: mk
Bozen – Die Lichtverschmutzung in Südtirol soll durch neue Maßnahmen stark eingeschränkt werden: Dies hat Landeshauptmann Arno Kompatscher im Rahmen seines heutigen Halbzeit-Mediengesprächs erklärt. Bereits die aktuell geltende Regelung zur Reduzierung der Lichtverschmutzung im öffentlichen Raum habe dazu beigetragen, den Energieverbrauch für öffentliche Beleuchtung zu reduzieren: Wurden im Jahr 2010 noch 50 Gigawattstunden Energie verbraucht, führte der Einsatz zielgerichteter und energiesparender Beleuchtung zu einer Reduzierung auf 34 Gigawattstunden im Jahr 2019. Jetzt gelte es, weitere Schritte zu setzen und das Licht überall dort abzuschalten, wo es keinen praktischen oder sicherheitstechnischen Nutzen erfüllt. “Dazu braucht man kein Experte zu sein, das gebietet allein schon der Hausverstand”, betonte Kompatscher im Gespräch.
So sollen in Zukunft Schaufensterbeleuchtungen nach Geschäftsschluss ebenso abgeschaltet werden wie dekorative Beleuchtungselemente. “Es geht einerseits darum, Energie zu sparen, und andererseits darum, die negativen Auswirkungen durch Lichtverschmutzung zu reduzieren”, erklärte Landeshauptmann Kompatscher. Weniger Licht bedeute nicht nur eine bessere Sicht auf den Nachthimmel, sondern auch weniger Energieverbrauch und eine geringere Störung nachtaktiver Lebewesen.
Um die Ziele der Nachhaltigkeit zu erreichen, gelte es, jeden Tag für eine bessere Zukunft zu nutzen. Das ist der Grundsatz der Südtiroler Nachhaltigkeitsstrategie und dafür werden konkrete Schritte gesetzt, die möglichst viele mitgehen sollen. “‘Everyday for future’ ist ein Hinweis auf die Grundhaltung, die wir kultivieren müssen, um langfristig erfolgreich sein zu können”, unterstrich der Südtiroler Landeshauptmann.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Südtirol wurde erstmals am 23. Juli vorgestellt sowie eine Debatte im Südtiroler Landtag angekündigt, bei der auch der überarbeitete Klimaplan erstmals vorgestellt wird.
Die Strategie sieht zwei große Bereiche vor: Einerseits wird die Vorgehensweise auf dem Weg zur notwendigen Transformation festgeschrieben sowie die Begleitinstrumente für die Messbarkeit des Fortschritts, die Einbindung der Forschungsakteure in Südtirol, die Partizipation durch die Bevölkerung und die Gewährleistung einer nachhaltigen Finanzierung beschrieben.
Andererseits geht es um die Definition von sieben großen Handlungsfeldern, die vorrangig bearbeitet werden sollen: Es geht um die “Reduktion der Treibhausgasemission”, um die “Wettbewerbsfähigkeit”, um die “soziale Sicherheit und Chancengerechtigkeit”, um die die “Erhaltung des Naturraumes und der Artenvielfalt“, um die “Veränderung von Konsumverhalten und Produktion”, um “Transparenz und Gerechtigkeit” sowie um “hochwertige öffentliche Dienste”. Die Indikatoren zur Messung der nachhaltigen Entwicklung werden in der Datenbank der SDG-Indikatoren für Südtirol durch das ASTAT laufend aktualisiert.
“Ein Angebot an die Menschen in unserem Land”
“Für die dringend notwendigen Veränderungsprozesse braucht es die Beteiligung von möglichst vielen in unserem Land, denn Nachhaltigkeit kann nicht von oben herab verordnet werden und geschieht nicht von heute auf morgen. Demensprechend ist die Nachhaltigkeitsstrategie ein Angebot an die Menschen in unserem Land, gemeinsam diese dringende Transformation anzugehen“, betonte der Landeshauptmann. Die aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie hat eine Laufzeit von neun Jahren und soll bis 2030 umgesetzt werden, im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, denen sich die Landesregierung in ihrem Regierungsprogramm verpflichtet hat.