Infoveranstaltung "Mobilität 2025-2030"

Mobilität: “Zusammenarbeit ist für die Umsetzung des Plans essentiell”

Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 17:29 Uhr

Von: mk

Klobenstein – Am Abend des 22. Oktober fand in Klobenstein auf dem Ritten die letzte von insgesamt sieben Informationsveranstaltungen zum Thema „Mobilität 2025–2030“ statt. Organisiert wurden die Treffen vom Landesamt für Infrastrukturen und Mobilität sowie von der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG. Daran nahmen zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Referentinnen und Referenten sowie Gemeinderätinnen und -räte teil.

Der Landesrat für Mobilität, Daniel Alfreider, betonte die Bedeutung des direkten Austauschs mit den Gemeinden: “Diese Veranstaltungsreihe hat für uns den Mehrwert erbracht, dass wir in den Gemeinden direkt mit den Betroffenen in Kontakt gekommen sind, zahlreiche Inputs, Informationen und auch Anfragen erhalten haben, was in beiderseitigem Interesse ist.” Ein kontinuierlicher Informationsfluss und Austausch zwischen Land Südtirol, Bezirksgemeinschaften und Gemeinden sei wichtig, damit die Vision, die im Mobilitätsplan enthalten ist, von allen geteilt und in intensiver Zusammenarbeit umgesetzt werden könne.

JW Video aTNrXInv-WMEAbbiU

Im stimmungsvollen Rahmen der Remise der Rittner Bahn stand anschließend der Beitrag von Michael Andergassen, dem Sonderbeauftragten des Landes Südtirol für die Mobilitätsplanung und Verkehrssteuerung, im Mittelpunkt. „Viele Gemeinden stehen vor erheblichen Herausforderungen durch den zunehmenden Personenverkehr und das unsachgemäße Abstellen von Wohnmobilen, was zu Beeinträchtigungen für die Anwohner führt. Das Land Südtirol unterstützt die Gemeinden dabei, wirksame Lösungen zur Bekämpfung dieser Probleme zu finden”, betonte Andergassen.

Einige Maßnahmen stünden bereits zur Verfügung, wie etwa die Kontrollen durch die Gemeindepolizei, intelligente Parkleitsysteme und die Einführung von Parkgebühren. “Weitere Schritte, wie eine Begrenzung der Zufahrten oder die Einführung von Mautgebühren, werden derzeit gemeinsam mit den anderen Regionen und in Abstimmung mit Rom geprüft”, kündigt Andergassen an.

Die Veranstaltung bot den neu gewählten politischen Vertreterinnen und Vertretern Gelegenheit, den Landesmobilitätsplan für nachhaltige Mobilität aus erster Hand kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und eigene Perspektiven einzubringen. Dabei stand der konstruktive Austausch mit den Expertinnen und Experten des Landesamtes für Infrastrukturen und Mobilität sowie der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG im Vordergrund.

Bezirk: Salten/Schlern

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen