SVP ringt angesichts Wahlergebnisses um ausreichend Abgeordnete

Politologe Pallaver sieht schwierige Regierungsbildung

Montag, 23. Oktober 2023 | 11:05 Uhr

Bozen – Nach dem Absturz der Südtiroler Volkspartei sitzt Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) innerparteilich für den Politologen Günther Pallaver zwar fest im Sattel, gleichzeitig dürfte die Koalitionsbildung für die SVP zu einer enormen Herausforderung werden. “Wie die SVP eine Koalition zusammenbringen soll, weiß ich nicht”, sagte er am Tag nach der Wahl im APA-Gespräch. Die SVP sei jedenfalls keine Sammelpartei mehr und könne nicht mehr den Alleinvertretungsanspruch stellen.

Auch sei die Volkspartei weit von der absoluten Mehrheit entfernt. Die SVP erreichte nur mehr 34,5 Prozent und damit 13 Mandate (2018: 41,9 Prozent und 15 Mandate). Pallaver sah Kompatscher selbst jedoch auch durch das Vorzugsstimmenergebnis – trotz eines Minus in absoluten Zahlen – gestärkt. Bei der letzten Wahl hätten Kompatscher 57 Prozent der SVP-Wähler eine Vorzugsstimme gegeben, diesmal waren es 60 Prozent, rechnete der Südtirol-Experte vor. “Ich sehe den Landeshauptmann nicht angezählt”, bekräftigte Pallaver – zumal Kompatscher bereits bekannt hatte, die SVP in Krisenzeiten nicht im Stich zu lassen.

Jedoch mache es das Wahlergebnis für die SVP nun “unheimlich schwierig, eine Koalition zu bilden”. In Südtirol gelte ja ein Proporzsystem, nach dem die Landesregierung aufgrund der Stärke der Sprachgruppen im Landtag zusammengestellt werden müsse, erinnerte der Politologe. Nachdem die als mögliche italienischsprachige Koalitionspartner avisierten Lega und Fratelli d’Italia zusammen nur auf drei Abgeordnete kommen, fehlen der SVP mit diesen zwei Parteien noch Abgeordnete für eine Mehrheit. Selbst mit Hereinnahme der Zentrumspartei “La Civica” würde man nur bei vier Abgeordneten landen – gemeinsam mit den 13 Abgeordneten der SVP würde man erst bei 17 halten, 18 seien aber für eine Koalition im 35 Sitze starken Landtag nötig.

Andere Parteien, die für eine Koalition in Frage kämen “haben keine italienische Vertretung”. Die Grünen etwa wären bislang mit einem italienischen Abgeordneten vertreten gewesen, diesmal nicht. Auch das Team K hätte diesmal keinen Italiener im Landtag. “Es braucht Italiener”, fasste Pallaver das Dilemma der Volkspartei zusammen: “Wie das ausgeht, ist diesmal schwer abzuschätzen.” Eine mögliche Lösung wäre etwa, die Landesregierung von neun auf sieben Mitglieder zu verkleinern, womit nur noch ein Italiener benötigt würde. Eine zweite – “rein spekulative” – Variante wäre, dass bei den Grünen ein Abgeordneter zurücktritt, der “Nachrücker” wäre dann etwa eine italienischsprachige Frau.

Schwierigkeiten bestünden auch in “ideologischen Inkompatibilitäten”. Das gelte etwa für die Süd-Tiroler Freiheit, die ihre Abgeordneten auf vier verdoppeln konnte. “Die Volkspartei kann aber nicht mit einer Partei in eine Koalition gehen, die als ersten Programmpunkt die Selbstbestimmung hat. Das geht sich nicht aus”, analysierte Pallaver. Eine Variante wäre eine Koalition mit Fratelli, Lega, Civica und den Freiheitlichen. Damit stünde man bei 19 Abgeordneten und vier Italienern. Allerdings würde das auch eine Fünferkoalition bedeuten. Eine andere rechnerisch mögliche Variante wäre eine Koalition mit Team K, Partito Democratico und La Civica – womit man 19 Abgeordnete im Landtag und zwei italienische Vertreter an Bord hätte.

Mit einer solchen Koalition würde die SVP jedenfalls den Alleinvertretungsanspruch der deutschsprachigen Minderheit aufgeben. “Die SVP muss hier den Realitäten ins Auge schauen”, mahnte Pallaver. Die SVP würde nur 45 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung vertreten, 55 Prozent hätten eine andere Partei gewählt: “Da kann man nicht sagen, dass sie die Minderheit vertritt.”

Bezüglich der Autonomiebestrebungen könnte sich das Verhältnis zur Regierung in Rom “abkühlen”, sollte es zu keiner Koalition der SVP mit den Mitte-Rechts-Parteien kommen. Dann könnte es sein, dass die diesbezüglichen Forderungen der SVP “nicht kommen, nicht so schnell kommen oder schleppend kommen”, erwartete Pallaver. Dabei ginge es um Zuständigkeiten, die Autonomie oder Minderheitenrechte seien keinesfalls gefährdet, sondern abgesichert, erinnerte der Politologe.

Von: apa

Bezirk: Bozen

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

10 Kommentare auf "Politologe Pallaver sieht schwierige Regierungsbildung"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
N. G.
N. G.
Kinig
1 Monat 18 Tage

Das mit den Grünen hätte echt was. Ich würde ne Woche feiern gehen aber nur deshalb, weils nen Rechtsruck gab und links an die Macht käme.
Ein Traum! GRINS

landlar
landlar
Tratscher
1 Monat 17 Tage

hoffentlich geht rechts weiter.

Blitz
Blitz
Kinig
1 Monat 18 Tage

Hochmut kommt früher oder später immer zu Fall, für die SVP, genau zur richtigen Zeit. Da sind die ganzen Ausreden genauso unglaubwürdig, wie die Angstmache im Wahlkampf, zwecks Unregierbarkeit !

Doolin
Doolin
Kinig
1 Monat 18 Tage

…man will uns unbedingt die fratelli schmackhaft machen…

Oracle
Oracle
Universalgelehrter
1 Monat 18 Tage

Die Bildung einer Mehrheit wird sicher nicht einfach, Italiener müssen auch vertreten sein und ob die rechten Parteien von STF über Freiheitliche damit zurecht kommen, wird schwierig. Es wird da 4 Parteien brauchen. Am ehesten würde ich sagen SVP, Team K, Lega, Gennaccaro +? ….oder wird gar FdI salonfähig gemacht?

Aurelius
Aurelius
Universalgelehrter
1 Monat 18 Tage

mein Tipp SVP, FLi , Lega, Freiheiten

Gredner
Gredner
Kinig
1 Monat 17 Tage

Wieso müssen die Italiener vertreten sein? Wenn sie nicht wählen gehen, dann wollen sie wohl nicht vertreten sein. Was zählt ist der Wille der Wähler – und zwar jener, die gewählt haben!

World
World
Tratscher
1 Monat 17 Tage

@Gredner
Müssen dann die Ladiner auch nicht vertreten sein?

Oracle
Oracle
Universalgelehrter
1 Monat 17 Tage

@Gredner …. Autonomiestatut?

Oracle
Oracle
Universalgelehrter
1 Monat 17 Tage

es gibt in der Natur genügend “grün”, da brauchen wir in der Landesregierung nicht auch noch grün. Da würden sämtliche Vorhaben ausgebremst werden, nichts würde weitergehen! Ich möchte selber entscheiden, was ich essen möchte, wie ich zuhause heize oder wie ich zu fahren habe!

wpDiscuz