Von: ka
Bozen – Die Südtiroler sind nicht als besonders protest- und demonstrierfreudiges Völkchen bekannt. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass, wenn die Südtiroler mit Transparenten und lauten Schellen auf die Straße gehen und in der Stadt ein Traktoren-Korso veranstalten, ihnen wirklich der Schuh drückt.
Verzweifelte Bergbauern und Kleintierzüchter, die nach mehreren Wolfsrissen zu Recht um ihre Existenz fürchten, fordern von den Landespolitikern ein „wolfsfreies Südtirol“. Dazu gebe es keine Alternativen, so die recht einhellige Meinung der protestierenden Bauern. Viele der Angesprochenen stimmen den Demonstranten zu, aber ein Blick in die einheimischen, italienischen und Brüsseler Paragrafen zeigt schnell, dass das Landl nicht mir nichts, dir nichts eine Bejagung der Wölfe beschließen kann.
Aber die Bauern – nicht nur in Südtirol, sondern in allen von Wolfsrissen betroffenen Gebieten Europas – können Druck machen, dass die EU den Abschuss von „Problemwölfen“ erlaubt. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. In der Zwischenzeit ist es – wie Hanno Mayr anmerkt – aber auch Aufgabe der Politik, keine falschen Erwartungen zu wecken. „Weder naturschutzrechtlich und schon gar nicht praktisch wird ein wolfsfreies Südtirol jemals machbar sein“, so die Überzeugung nicht nur des streitbaren Rittner Bauern.
Protest hin oder her – Schritte, die neben Entnahmen auch einen verstärkten Herdenschutz, Entschädigungen sowie Fortbildungen für Hirten und Bergbauern im Umgang mit dem großen Raubtier vorsehen, könnteneiner Lösung des leidigen Wolfsproblems am nächsten kommen. Es gibt also sehr wohl Alternativen, die es wert sind, vor radikalen Maßnahmen ausgelotet zu werden.
Der Erfolg des Protests ist unbestritten. Die Bauern haben es mit Schellen und Traktoren geschafft, die Bevölkerung „aufzuwecken“. Dabei hallt der Klang der Schellen vielleicht sogar bis nach Brüssel.