Kegeln

Der erste Qualifikationstag beim Weltpokal in Bozen ist Geschichte

Donnerstag, 16. Oktober 2025 | 08:49 Uhr

Von: mk

Bozen – Die ersten Keglerinnen und Kegler jeder der 26 Mannschaften haben am Mittwoch ihre Qualifikation beim Weltpokal in Bozen bestritten. Derzeit in Führung steht KS Alfa – Vector (Polen) bei den Herren und der KC Liedolsheim (Deutschland) bei den Damen. Die Herren der KK Neumarkt sind stark in das Heimturnier gestartet und stehen auf Platz sechs, nach Kegelschnitt führen sie sogar, die Damen der Fugger Sterzing belegen hingegen Rang sechs.

Schon frühmorgens herrschte auf den Kegelbahnen am Pfarrhof in Bozen ordentlich Betrieb. Fünf der 15 teilnehmenden Herren-Mannschaften haben am Mittwoch schon vier Kegler auf die Bahn gestellt und stehen dementsprechend ganz vorne in der Tabelle. Dabei handelt es sich um KS Alfa – Vector (Polen) mit 2340 Kegeln, C. S. CFR Cluj (Rumänien) mit 2326 Kegeln, KK Posusje (Bosnien und Herzegowina) mit 2311 Kegeln, Elva KK (Estland) mit 2200 Kegeln und BC Dijon CO (Frankreich) mit 2154 Kegeln.

Nimmt man hingegen den Kegelschnitt jeder Mannschaft her, dann führt ausgerechnet die KK Neumarkt. Mit insgesamt 1877 Kegeln nach drei Spielern stehen sie auf Platz sechs, im Schnitt haben sie also ungefähr 626 Kegel pro Kopf von der Bahn gefegt. Als Erster ging für die Unterlandler der Slowake Erik Kuna auf die Bahn und er hämmerte gleich 660 Kegel von der Bahn, was gleichzeitig die beste Leistung des Tages war. Auf ihn folgte Alex Posch mit guten 575 Kegeln, den Abschluss bildete der Serbe Vilmos Zavarko, der 642 Kegel von der Bahn fegte. Auf diese Leistung dürfen sich die Neumarkter aber nicht ausruhen, denn KSK Orth (Österreich), SKV Rot Weiß Zerbst (Deutschland), KK Zapresic (Kroatien), Zalaegerszegi TK (Ungarn) und SK Zeleziarne Podbrezova (Slowakei) haben ebenfalls einen starken Schnitt vorzuweisen.

Bei den Damen führt Liedolsheim nach den ersten Keglerinnen

Ab dem späten Nachmittag stiegen dann die Damen in die Qualifikation ein. Dort zeigte besonders eine deutsche Mannschaft, dass sie den Kroatinnen von KK Mlaka heuer den fünften Streich in Serie streitig machen wollen. Der KV Liedolsheim knallte mit den ersten drei Keglerinnen nämlich sage und schreibe 1866 Kegel von der Bahn – eine ganz starke Zahl, mit der sie in der Zwischentabelle auch führen. Eine ihrer Spielerinnen, Saskia Seitz, erzielte mit 631 Kegeln auch die beste Tagesleistung der Damen. Auf Rang zwei folgt derzeit SK Zeleziarne Podbrezova (Slowakei) mit 1746 Kegeln, gefolgt von KK Alimenta (Serbien) mit einem Ergebnis von 1713 Kegeln. Dabei gilt aber zu sagen, dass vier Teams, unter anderem Titelverteidiger KK Mlaka, erst zwei Keglerinnen im Einsatz hatten.

Für Südtirols Vertretung, die Fugger Sterzing, ging es mittelmäßig los. Sofia Saxl warf als erste ihrer Mannschaft 530 Kegel von der Bahn. Veronika Tock übertraf sie um zwei Kegel und brachte es auf 532, Gabriele Bürger schloss mit der besten Leistung ihrer Mannschaft ab und ließ ihre Anzeigetafel bei 551 Kegeln stehen. Damit belegen die Fugger derzeit den sechsten Rang in der Tabelle.

Am Donnerstag steht auf den Kegelbahnen am Pfarrhof die restliche Qualifikation auf dem Programm. Ab 9 Uhr sind die restlichen Damen pro Team im Einsatz, um 14.50 Uhr schließen dann die übrigen Herren ihre Qualifikation ab. Ins Halbfinale kommen jeweils die vier Mannschaften, die das beste Mannschaftsergebnis erzielt haben.

36. Weltpokal, Bozen – das Programm:

Donnerstag, 16. Oktober
Ab 9.00 Uhr: Qualifikation

Freitag, 17. Oktober
11.00 Uhr: Halbfinalspiele der Damen
15.00 Uhr: Halbfinalspiele der Herren

Samstag, 18. Oktober
9.00 Uhr: Spiele um Platz drei Damen und Herren
12.45 Uhr: Finalspiele Damen und Herren

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen