Sportkegeln

Zalaegerszegi und Liedolsheim gewinnen den 36. Weltpokal in Bozen

Sonntag, 19. Oktober 2025 | 11:16 Uhr

Von: mk

Bozen – Der 36. Weltpokal im Sportkegeln ist am Samstag mit dem Triumph der Ungaren Zalaegerszegi TK bei den Herren und den Deutschen KV Liedolsheim zu Ende gegangen. Zalaegerszegi besiegte im Finale die deutschen Titelverteidiger SKV Rot Weiß Zerbst, Liedolsheim hatte gegen die Österreicherinnen von SK FWT Composites Neunkirchen die Nase vorne. Die KK Neumarkt hat den Heim-Weltpokal im Spiel um Platz drei gegen KSK Orth aus Österreich mit einer knappen 3:5-Niederlage abgeschlossen.

Am Ende wurde es nichts mit der zweiten Titelverteidigung in Folge und Weltpokal Nummer 13 für die SKV Rot Weiß Zerbst. Das Team aus Sachsen-Anhalt (Deutschland) kam gegen die Ungaren Zalaegerszegi TK, die im Halbfinale die KK Neumarkt noch knapp besiegt hatten, nie richtig ins Spiel. Zwar lag Zerbst am Ende im Gesamtergebnis lediglich mit 25 Kegeln in Rückstand (3767:3792), doch Zalaegerszegi war in den Duellen eine Macht und holte sich die Satzsiege stets mit knappen Vorsprüngen. So holten für die Ungaren Levente Kakuk, Zsombor Zapletan, Zoltan Flavius Feher und Szilard Jarfas die Matchpunkte, während der amtierende Einzel-Weltmeister Tim Brachtel für Zerbst mit der Bestleistung von 669 Kegeln und Timo Hoffmann/Mario Nusslein (Auswechslung bei Wurf 61) anschrieben. Mit dem Gesamtergebnis kam so das 6:2 zustande, welches Zalagerszegi TK den zweiten Weltpokal der Vereinsgeschichte einbrachte.

Ganz ohne Erfolg fuhren Deutschlands Teams aber nicht nach Hause. Denn bei den Damen gab es ein an Spannung fast nicht zu überbietendes Finale zwischen den Österreicherinnen SK FWT Composites Neunkirchen und den Deutschen KV Liedolsheim zu sehen. Der Endstand lautete 4:4, weil Bianca Golla, Sandra Sellner, Yvonne Schneider und Saskia Seitz/Vanessa Rauch (Auswechslung bei Wurf 91) für Liedolsheim punkteten, Boglarka Hari (mit der Tagesbestleistung von 645 Kegeln) sowie Fiona Steiner/Mia-Laura Baumgartner (Auswechslung bei Wurf 91) für Neunkirchen anschrieben und die Österreicherinnen mit 3506:3488 Kegeln das bessere Gesamtergebnis hatten und so die letzten beiden Matchpunkte zugeschrieben bekamen. Es mussten also die Sätze entscheiden. Und dort lag Liedolsheim mit 14,5:9,5 Punkten in Führung und holte sich den ersten Weltpokal der Vereinsgeschichte.

Neumarkt verliert auch das Spiel um Platz drei

Schon am Samstagvormittag fanden auf den Kegelbahnen am Pfarrhof in Bozen die Spiele um Platz drei statt. In jenem der Herren war auch Lokalmatador KK Neumarkt dabei. Und wie auch im Halbfinale mussten sich die Unterlandler mit 3:5 geschlagen geben. Dieses Mal waren im kleinen Finale gegen die Österreicher von KSK Orth 19 Kegel ausschlaggebend. Nachdem für Neumarkt Vilmos Zavarko (mit der Bestleistung von 653 Kegeln), Tamás Kiss und Erik Kuna punkteten und Martin Rathmayer, Michal Kratochvil und Lukas Temistokle für Orth, mussten die Gesamtkegel entscheiden. Und in denen lag Orth mit 3671:3652 Kegeln in Führung, sodass sich die Österreicher Platz drei holten und Neumarkt mit „Blech“ Vorlieb nehmen musste.

Im kleinen Finale der Damen trafen die kroatischen Titelverteidigerinnen KK Mlaka und die Sloweninnen von KK Kamnik aufeinander. Und hier holte sich Mlaka den Trostpreis, denn sie gewannen das Spiel mit 6:2. In den Duellen punkteten Valentina Gal, Venesa Bogdanovic, Sara Pejak und Paula Polanscak sowie Tamara Sinkovic (Auswechslung bei Wurf 118) für Mlaka, während die Sloweninnen Irene Koprivc und die Spielbeste Lea Drnovsek (629 Kegel) für Kamnik anschrieben. Im Gesamtergebnis lag Mlaka deutlich in Führung, mit 108 Kegeln Vorsprung (3552:3444) kam der Endstand von 6:2 zustande.

Der Dank vom ISKV-Präsidenten

Damit ist der 36. Weltpokal in Bozen abgeschlossen. Nach fünf Tagen voller spannender Spiele und guten Kegelleistungen waren auch die Veranstalter vom italienischen Sportkegel-Verein ISKV zufrieden: „Das waren fünf aufregende Tage. Vom Weltverband WNBA-NBC haben wir ein gutes Feedback erhalten, auch von den Keglerinnen und Keglern. Mein Dank geht an das OK-Team um die unermüdliche Chefin Annelies Gritsch, an all die freiwilligen Helfer, die in diesen Tagen ihre Zeit für dieses Event geopfert haben, und an unsere Sponsoren und die Institutionen für ihre finanzielle Unterstützung“, schloss Präsident Christian Tetter ab.

36. Weltpokal, Bozen – Ergebnisse Finaltag:

Spiele um Platz drei:

Damen: KK Mlaka – KK Kamnik 6:2

Herren: KK Neumarkt – KSK Orth 3:5

Finale:

Damen: SK FWT Composites Neunkirchen – KV Liedolsheim 4:4 (9,5:14,5 Sätze)

Herren: SKV Rot Weiß Zerbst – Zalaegerszegi TK 2:6

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen