Von: luk
Bozen – Zum Tag der menschenwürdigen Arbeit am Dienstag, 7. Oktober 2025, erinnert Johann Kiem, Referent für Arbeit und soziale Gerechtigkeit der Diözese Bozen-Brixen, an die Würde der Arbeit und der arbeitenden Menschen. Arbeit sei weit mehr als Existenzsicherung: sie stifte Sinn, ermögliche persönliche Entfaltung und sei Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Arbeit nimmt im Leben der meisten Menschen einen außerordentlich großen Raum ein. Arbeit ist mehr als bloße Existenzsicherung, sie stiftet Sinn, ist Mittel und Voraussetzung zur Entfaltung der Persönlichkeit. „Ungerechte Arbeitsverhältnisse widersprechen der grundlegenden Würde des Menschen, jedes Menschen immer und überall“, ist Johann Kiem, diözesaner Referent für Arbeit und soziale Gerechtigkeit, überzeugt.
Die Gesellschaft verändert sich zusehends zu einer „Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft“, die sich fast ausschließlich an das Produzieren und das Konsumieren begünstigenden Bedingungen orientiert. „Ohne Maß und Unterlass eingeforderte Arbeit, ein 24/7-Job, kann uns auf die Dauer wichtigen Raum für Freundschaften und Beziehungen, Ehe und Familie, ehrenamtliches und politisches Engagement, Religion und Kultur rauben“, bedauert Kiem und ergänzt: „Wirtschaftliches Wachstum auf bloße Kosten von menschenwürdiger Arbeit ist nicht nur eine Missachtung der arbeitstätigen Personen, sondern bedroht langfristig auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt“.
Respekt, Transparenz, Kommunikation und Beziehung sind unabdingbare Kernbegriffe menschenwürdiger Arbeit. „Diese Würde zu schützen beginnt schon im Kleinen, bei uns selbst. Es hat auch ganz einfach mit der Art und Weise zu tun, wie wir Menschen und ihrer Arbeit begegnen. Und dann geht es freilich noch ganz zentral um rechtliche und strukturelle Grundlagen in der Arbeitswelt, die vor allem Arbeitnehmer-Vereinigungen im Blick haben“, so Kiem, der auf die Broschüre „Gute Arbeit“ der diözesanen Kommission für Arbeit und soziale Gerechtigkeit verweist, die unter www.bz-bx.net/arbeit abrufbar ist und heruntergeladen werden kann.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen