Von: mk
Bozen – Am Sonntag, 14. September, verwandelt sich der Don Rauzi Platz in Bozen mit dem Kulti Mundi Fest in einen großen Schmelztiegel der Kulturen, Sprachen und Traditionen. Der Tag steht ganz im Zeichen des interkulturellen Dialogs mit Musik, Tanz, Kunstworkshops und kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.
Von 11.00 bis 19.00 Uhr bietet der Platz ein reichhaltiges Programm mit Live-Konzerten, DJ-Sets und traditionellen Tänzen, die die Atmosphäre von Kolumbien über Bolivien, China und Peru bis hin zu Albanien und der Ukraine auf die Bühne bringen. Neben den künstlerischen Darbietungen wird auch der Gastronomie viel Raum gegeben. Von 12.00 bis 17.00 Uhr können typische Gerichte aus verschiedenen Regionen der Welt verkostet werden: von Albanien bis Ghana, von Bolivien bis Peru, bis hin zur Ukraine, Kurdistan, Rumänien und Marokko. Eine echte kulinarische Reise, die Geschichten und Identitäten erzählt.
Der Nachmittag wird außerdem durch Workshops bereichert, die ab 14.30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Zu den Angeboten gehören: chinesische und arabische Kalligraphie, traditionelle ukrainische Malerei, Henna-Tattoos, albanische Tänze, kamerunischer Schmuck und eine Cricket-Vorführung.
Zwei besondere Veranstaltungen, die nur nach vorheriger Anmeldung (cammini@lastrada-derweg.org) zugänglich sind, bieten die Möglichkeit, sich in der Herstellung einer personalisierten Kerze zu versuchen und Kintsugi zu entdecken, die alte japanische Kunst, die lehrt, Keramik mit Gold zu reparieren und Risse in Zeichen der Stärke und Schönheit zu verwandeln.
Die Initiative entstand dank der Zusammenarbeit zahlreicher lokaler Vereine: APCUSS, Arberia Bolzano, Arcomai Band, Club della Visitazione, Associazione Culturale Bolivia ODV, Associazione Culturale Kurdistan, Somos Perù, GenerA-zioni Agial, Ghana Association, ITACHI, Multiculti, Organizzazione Internazionale ROM, Soniashnyck und Südtirol Cricket Club.
Das Kulti Mundi Fest wird in Zusammenarbeit mit APS YoUnited, On Lovera, COOLtour, Charlie Brown, Polo Ovest, Club della Visitazione und Luci di Luna gefördert. Die Initiative bildet den Abschluss des Projekts Ca-mmi-ni 3.0, einem Empowerment- und Bildungsprogramm für Vereine neuer Bürgerinnen und Bürger in Bozen, das vom Verein „La Strada–Der Weg” mit Unterstützung der Gemeinde Bozen und der Autonomen Provinz Bozen koordiniert wird.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen