Von: Ivd
St. Martin in Thurn Einen Abend zum Thema Sprache und Identität mit der Musik des Wiener Chors cantus iuvenis und der Lyrik der Grödner Schriftstellerin Nadia Rungger organisiert das Museum Ladin Ciastel de Tor am 29. Mai.
Die Veranstaltung „Identität zwischen den Sprachen“ am kommenden Donnerstag um 18.00 Uhr im Museum Ladin Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn im Gadertal lädt bei mehrsprachiger Musik und Lyrik (ladinisch, deutsch, italienisch) ein, über Fragen zu Sprache und Identität zu reflektieren: Wie prägt Sprache die Identität? Ist Identität von der eigenen Muttersprache abhängig? Und wie kann sich das im Laufe des Lebens verändern?
Den musikalischen Teil gestaltet der Wiener Chor cantus iuvenis, der mit einer klassischen, sowie modernen Chorliteratur auftritt, mehrstimmig und a cappella. Unübersehbar ist dabei die Dichte an ladinischen Liedern. Der 2003 von André Comploi gegründete Chor besteht aus rund 50 Sängern und wird seit 2020 von Mathias Crazzolara musikalisch geleitet.
Nadia Rungger hingegen ist eine 1998 geborene und in Gröden lebende Lyrikerin und Schriftstellerin. Ihr Debüt „Das Blatt mit den Lösungen. Erzählungen und Gedichte“ erschien 2020. Mehrere Auszeichnungen für deutsch- und ladinischsprachige Prosa und Lyrik, darunter der Literaturpreis des Südtiroler Künstlerbunds 2024. Ihr Theaterstück Morvëies (Wunder) wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Bruneck im Rahmen des europäischen Projekts phōnē aufgeführt. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Projekte mit Kunst und Literatur und literarische Ausstellungen mit Poesie, unter anderem im Landesmuseum Franzensfeste. Moderation der Radiosendung über Literatur und Kunst Nëidies de ert y leteratura auf Rai Ladinia.
Die Bar des Museums ist am Abend der Veranstaltung geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen