Präventionsprojekt sensibilisiert für Machtmissbrauch und Grenzverletzungen

Projekt „Mut zum Hinsehen“ im internationalen Austausch

Dienstag, 13. Mai 2025 | 09:40 Uhr

Von: mk

Bozen/Brixen – Vor Kurzem trafen sich Mitglieder der diözesanen Steuerungsgruppe und des Fachbeirates – zwei Gremien zur Begleitung, Koordination und fachlichen Beratung der kirchlichen Schutzkonzepte und -projekte – mit einer internationalen Studierendengruppe des Instituts für Anthropologie in Rom zu einem Austausch in Bozen und in Brixen. Die Studierenden aus sechs Ländern informierten sich über die Präventionsarbeit der Diözese, das Projekt „Mut zum Hinsehen“ und tauschten ihre Erfahrungen aus ihren Herkunftsländern aus.

Bereits zum dritten Mal war dieser Tage eine internationale Studierendengruppe des Instituts für Anthropologie in Rom zu Gast in der Diözese Bozen-Brixen. Neben verschiedenen anderen Programmpunkten stand dieses Mal das Projekt „Mut zum Hinsehen“ im Mittelpunkt. Dieses kirchliche Präventionsprojekt sensibilisiert für Machtmissbrauch und Grenzverletzungen und setzt auf konkrete Schutzmaßnahmen, Bildung und Vernetzung.

Im Bozner Pastoralzentrum trafen sich die Studierenden aus Indien, Indonesien, Nigeria, Tansania, Ägypten und Österreich mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe und des Fachbeirates. Sie zeigten großes Interesse an den Strukturen und Vorgehensweisen der Diözese – insbesondere an der Rolle der Ombudsstelle und den Formen der Präventionsarbeit. Im Gegenzug berichteten sie offen über Herausforderungen in ihren Herkunftsländern. Der Austausch war geprägt von Respekt, Lernbereitschaft und einem gemeinsamen Anliegen: dem Schutz junger und verletzlicher Menschen.

Ausbildung zum verantwortungsvollen Umgang mit Nähe

Ein weiteres Treffen fand im Priesterseminar Brixen statt – mit den Seminaristen sowie dem Regens Markus Moling und dem Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule, P. Martin M. Lintner. Im Zentrum standen die Ausbildung im Bereich von Nähe und Distanz, kulturelle Unterschiede im Umgang mit Körperlichkeit und Vertrauensverhältnissen sowie persönliche Unsicherheiten. Die Notwendigkeit einer fundierten menschlichen Bildung wurde unterstrichen, um angehende Priester zu einem sensiblen und verantwortungsvollen Umgang mit Beziehungen zu befähigen – als Grundlage für eine Kultur des Schutzes und des Wohlbefindens.

Bezirk: Bozen, Pustertal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen