Von: Ivd
Ritten – Die Rittner Sommerspiele haben auch dieses Jahr wieder nicht nur mit ihrem Programm auf der Bühne, sondern auch abseits davon viel Begeisterung mit unzähligen Freudentränen hervorgerufen. Vor Kurzem ist nämlich eine ganz besondere Spendenübergabe erfolgt. Andreas Baumgartner, Obmann der Rittner Sommerspiele, die seit dem Jahre 1973 zum fixen Bestandteil der Südtiroler Theaterlandschaft gehören, ist es nämlich erneut gelungen, im Rahmen der diesjährigen Erfolgsproduktion „Bezahlt wird nicht“ eine überaus erfolgreiche Aktion zu lancieren, bei der das Publikum für den Verein Kinderherz Südtirol spenden konnte. Die stolze Summe über 4.200 Euro ist das beeindruckende Ergebnis für das Jahr 2025. Damit wurde sogar der Rekord von 2024 übertroffen.
Kinderherz Präsident Ulrich Seitz betont, dass mit dem Team der Rittner Sommerspiele, und hier in erster Linie mit Andreas Baumgartner eine einmalige Freundschaft entstanden ist, die aufzeigt, wie sich kulturelle und soziale Themen, gerade was die Unterstützung von Südtiroler Härtefällen, die aufgrund einer schwerwiegenden Herzerkrankung Realität geworden sind, ergänzen. Das diesjährige Stück nach Dario Fo fesselte nicht nur als politische Farce, sondern zeigte hochaktuell ebenso die Ängste der Menschen in einer Zeit schwindender Kaufkraft auf.
Und hier setzt Kinderherz verstärkt an. Gemeinsam informieren und sensibilisieren sowie Schicksale im Lande aufzeigen, die unsere Unterstützung benötigen, darin besteht das Anliegen, das von beiden Seiten nachhaltig vorangetrieben wird. Und Handlungsbedarf besteht: in Zeiten wie diesen brauchen immer öfters und deutlicher als in der Vergangenheit Familien unseren Beistand, so Ulrich Seitz. „Es ist eine Tatsache, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst gerade bei hochspezialisierten Leistungen wichtige Ausgaben bei klinisch indizierter Notwendigkeit übernimmt, aber dennoch auf die Angehörigen schwerkranker Kinder mit einem angeborenen Herzfehler lebenslang, erhebliche zusätzliche finanzielle Belastungen zukommen. Dies ist begründet, dass gerade in Südtirol therapeutische Leistungen fehlen, und oftmals durch den Verein Kinderherz mit privaten Anbietern Angebote organisiert werden müssen, die der Landesgesundheitsdienst nicht schultern kann“, so die Veranstalter.
Ein zusätzlicher Schwerpunkt, der den Vorstand des Vereins immer intensiver beschäftigt, ist der Übergang bei der Betreuung vom Kindesalter ins Erwachsenwerden. Diesbezüglich verspüren viele Betroffene laut des Vereins erhebliche Ängste. Mit spezifischer Hilfestellung will nun der Verein Kinderherz diesem Phänomen entgegentreten. Unter dem Motto Herz trifft Zukunft, wird der Austausch zwischen jungen Menschen, die an einer Herzerkrankung leiden, gefördert. Hierzu ist erstmals ein spezifisches Jugend- und Junge-Erwachsenen-Wochenende am 20. und 21. September 2025 im Hotel Masatsch in Kaltern als Auftaktveranstaltung! Dazu sind alle interessierten Südtiroler eingeladen, um gemeinsam mit der Expertin Martina Saxl von der Seelenwellness GmbH, praktische Lösungen rund um die Thematik „Erwachsen werden mit Herzfehler“ – einer ehrlichen Auseinandersetzung über Herausforderungen, Chancen und Wege in die Selbstständigkeit, zu erhalten. Infos und Anmeldung werden über das Kinderherz-Vorstandsmitglied Günther Righi an info@kinderherz.it oder telefonisch unter 335 1050396 garantiert.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen