Von: red
Jeder kennt das Problem: Du willst ein neues Lieblingsstück waschen – und plötzlich verstehst du das Etikett nicht. Darf das in die Maschine? Wie heiß? Und was bedeutet eigentlich das durchgestrichene Dreieck?
Die kleinen Symbole auf den Pflegeetiketten sind der Schlüssel zur richtigen Wäschepflege. Sie zeigen dir exakt, wie du Kleidung richtig wäschst, trocknest und bügelst, ohne sie zu beschädigen. Wer sie nicht versteht, riskiert eingelaufene Pullis, verfärbte Shirts oder ruinierten Stoff.
Die wichtigsten Waschmaschinensymbole erklärt
Hier sind die wichtigsten Zeichen, die ihr kennen solltet – und was sie bedeuten:
Das Waschbottich-Symbol
Nur Bottich mit Zahl (z. B. 30, 40, 60): maximale Waschtemperatur in °C
Hand im Bottich: nur Handwäsche, max. 30 °C
Durchgestrichener Bottich: nicht waschen, professionelle Reinigung nötig
💡 Tipp: Wenn keine Zahl steht, gilt meist eine Maximaltemperatur von 40 °C.
Das Dreieck – Bleichen
Leeres Dreieck: alle Bleichmittel erlaubt, z. B. Vollwaschmittel mit Chlor
Dreieck mit zwei Linien: nur Sauerstoffbleiche, kein Chlor
Durchgestrichenes Dreieck: nicht bleichen – Finger weg von Fleckenentfernern
Der Kreis – Chemische Reinigung
Leerer Kreis: professionelle chemische Reinigung möglich
Kreis mit Buchstaben (P, F, W): sagt dem Reinigungsprofi, welches Lösungsmittel erlaubt ist
Durchgestrichener Kreis: nicht chemisch reinigen
Für euch wichtig: Diese Symbole betreffen eher empfindliche Stoffe oder Businesskleidung.
Das Quadrat mit Kreis – Trockner
Ein Punkt: Schonend trocknen, niedrige Temperatur
Zwei Punkte: Normale Trocknung möglich
Durchgestrichen: Nicht in den Trockner legen
Gerade bei Sportkleidung, Synthetik oder Wolle entscheidend – falsches Trocknen kann das Material zerstören.
Das Bügeleisensymbol
Ein Punkt: max. 110 °C – für empfindliche Stoffe wie Seide oder Viskose
Zwei Punkte: max. 150 °C – z. B. für Polyester
Drei Punkte: bis 200 °C – für Baumwolle und Leinen
Durchgestrichenes Bügeleisen: nicht bügeln
💡 Wenn du unsicher bist, beginne immer mit niedriger Temperatur – steigern kannst du immer noch.
Was passiert, wenn man die Symbole ignoriert?
Falsche Pflege bedeutet oft:
- Einlaufen von Kleidung
- Verfärbungen durch falsche Temperatur oder Bleichmittel
- Verlust von Form oder Elastizität
- Dauerhafte Schäden an Funktionstextilien
- Und das Schlimmste: Teure Kleidungsstücke landen im Müll – nur weil man ein kleines Symbol übersehen hat.
Pflegeleicht durch den Alltag: So merkt ihr euch die Symbole einfacher
Druckt euch eine kleine Symbolübersicht aus und hängt sie in die Waschküche
Nutzt Apps oder QR-Code-Scanner, die Etiketten automatisch übersetzen
Merkt euch einfache Eselsbrücken, z. B.:
Dreieck = Bleiche (wie ein Warnschild)
Bottich = Waschtemperatur (wie eine Badewanne)
Kreis = Reinigung (wie ein Reinigungs-Symbol beim Autowaschen)
Bonus: Was bedeutet „pflegeleicht“ oder „schonwaschgang“?
Diese Begriffe findet ihr auf Waschmaschinen-Displays – hier die Bedeutung:
Pflegeleicht: Für Synthetik, Blusen, Hemden – weniger Bewegung, kürzerer Schleudergang
Schonwaschgang: Besonders sanft – für Seide, Wolle, empfindliche Stoffe
Eco 40–60: Energiesparend, wäscht sauber bei mittlerer Temperatur – gut für die Umwelt
Feinwäsche: Sehr empfindliche Textilien – ideal für Unterwäsche oder Lingerie
Unser Tipp zum Schluss
Wenn ihr Kleidung länger schön halten wollt, dann werft einen genauen Blick auf das Etikett. Die Symbole sind kein Geheimcode – ihr müsst sie nur einmal richtig verstehen.
Aktuell sind 8 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen