Was ihr in der unteren Schublade falsch macht

Der häufigste Fehler im Kühlschrank

Dienstag, 30. September 2025 | 16:54 Uhr

Von: atav

Der Kühlschrank gehört zu den Geräten, die bei uns täglich im Einsatz sind, doch kaum jemand nutzt ihn wirklich effizient. Gerade wenn es um die Lagerung von frischem Obst, Gemüse oder empfindlichen Produkten wie Fleisch geht, schleichen sich schnell Fehler ein. Das Problem: Falsches Lagern verkürzt nicht nur die Haltbarkeit, sondern kann auch zu unangenehmen Gerüchen, Schimmel oder gar gesundheitlichen Risiken führen.

Die untere Schublade – wofür sie wirklich gedacht ist
Ganz unten im Kühlschrank befindet sich meist eine durchsichtige Schublade, oft als „Gemüsefach“ bekannt. Viele nutzen sie wahllos für alles, was keinen festen Platz hat. Dabei ist genau dieses Fach für bestimmte Lebensmittel besonders gut geeignet: Es bietet eine höhere Luftfeuchtigkeit, was das Austrocknen empfindlicher Produkte verhindert.

In die untere Schublade gehören zum Beispiel:

  • Karotten
  • Paprika
  • Salate
  • Spinat
  • Blattgemüse
  • Tomaten (wenn kühl gelagert)

Diese Produkte bleiben hier deutlich länger frisch, vorausgesetzt, die Feuchtigkeit im Fach lässt sich regulieren (was bei modernen Geräten oft möglich ist).

Ethylen: Der unsichtbare Verderber
Doch nicht alles gehört in dieses Fach. Einige Obstsorten – vor allem Bananen, Äpfel, Birnen oder Avocados – sondern das Reifegas Ethylen ab. Es beschleunigt nicht nur deren eigenen Reifeprozess, sondern lässt auch andere, empfindliche Lebensmittel schneller verderben. Wer solche Sorten in der Gemüseschublade lagert, sorgt also ungewollt dafür, dass der Salat schneller welk und das Gemüse schlapp wird.

Die Lösung: Ethylenbildende Früchte separat aufbewahren, am besten in einem anderen Bereich des Kühlschranks oder bei Raumtemperatur.

Was ihr zusätzlich lagern könnt – und was besser nicht
Die untere Schublade ist nicht nur für Gemüse geeignet. Dank ihrer stabilen Temperatur eignet sie sich auch für weitere empfindliche Produkte, vorausgesetzt, ihr achtet auf die richtige Trennung.

Geeignet sind z. B.:

  • Geräucherte Wurst
  • Schinken
  • Frisches Fleisch (gut verpackt)
  • Frischer Fisch
  • Eier (wenn nicht in der Kühlschranktür)

Aber Achtung:

Auch wenn’s kühl ist: Fleisch und Fisch halten nur begrenzt. Vor allem bei Kontakt mit Obst kann’s schnell kippen. Hier trennt sich gutes Lagern von Kühlschrank-Chaos. Wer auf Nummer sicher gehen will, lagert tierische Produkte getrennt – am besten gut verschlossen und mit kurzer Verweildauer.

Ein sauberer Kühlschrank hält länger frisch
Unabhängig davon, was ihr wo lagert – die Hygiene im Kühlschrank entscheidet maßgeblich über die Haltbarkeit eurer Lebensmittel. Besonders in der unteren Schublade sammeln sich gern Kondenswasser, Blätter oder Verpackungsreste. Unser Tipp: Einmal pro Woche feucht auswischen, bei Gerüchen hilft Essigwasser oder ein offener Kaffeefilter.

Die untere Kühlschrank-Schublade ist mehr als nur ein Fach. Wer sie richtig nutzt, spart bares Geld, vermeidet Lebensmittelverschwendung und sorgt für mehr Frische in der Küche.

Kommentare

Aktuell sind 6 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen