Ergebnis der Spontanbefragung

Inflation: Mehrheit skeptisch, ob Zinserhöhung etwas bringt

Mittwoch, 17. Mai 2023 | 08:01 Uhr

Bozen – Trotz sieben Zinserhöhungen ist der Kampf gegen die anhaltende Inflation im Euro-Raum noch nicht gewonnen. Denn die Preissteigerung liegt weiterhin deutlich über der angestrebten Notenbank-Zielmarke von zwei Prozent.

Bei einer Südtirol News-Spontanbefragung sind 76 Prozent der über 2.000 Teilnehmer skeptisch, dass sich die Inflation durch weitere Zinssteigerungen bekämpfen lässt. Für 24 Prozent gibt es hingegen nur diesen Weg.

Im Kommentarbereich zeigt sich eine ähnliche Stimmungslage. @sophie schreibt: “Wenn es so wäre, dann wären die so hohen Lebensmittelpreise inzwischen wieder ein wenig gesunken…Jede Situation wird ausgenützt, um abzuzocken….. Der Normalbürger schaut durch die Finger.”

@krokodiltraene meint darauf: “Eben nicht! Wenn die Inflation sinkt, heißt es lediglich, dass die Preise weniger stark ansteigen – das bleibt so, bis die Inflation auf NULL ist.”

@Neumi antwortet wiederum auf @krokodilsträne: “Grundsätzlich nicht falsch, aber der Zusammenhang ist umgekehrt. Wenn die Preise im Schnitt steigen, dann hat man eine Inflation. Wenn sie im Schnitt sinken, dann eine Deflation. Die beiden Begriffe sind als Auswertungen zu verstehen und nicht als Ursache. Einige Preise mögen in naher Zukunft wieder sinken, es wird aber trotzdem bei einer Inflation bleiben. Ohne Inflation funktioniert die Wirtschaft nicht, schon allein, weil es immer mehr Menschen gibt. Würde man die Menge des vorhandenen Geldes fixieren, müsste man es unter immer mehr Menschen aufteilen. Es muss also immer mehr Geld geschaffen werden und das bedeutet, dass auch der Wert davon abnehmen muss.”

@N. G. meldet sich auch zu Wort: “Ja, Zinserhöhung wirkt, würgt aber die Wirtschaft teilweise ab. Aber anders geht es nicht. Alles andere wäre direkte Einflussnahme auf die freie Marktwirtschaft und das will niemand. Hat im Kommunismus und im Sozialismus nicht funktioniert.”

Und @Der Wahrhaftige drückt aus, was derzeit viele denken: “Alles steigt an, nur eines nicht und das sind die Löhne!!!”

Von: luk

Bezirk: Bozen

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

6 Kommentare auf "Inflation: Mehrheit skeptisch, ob Zinserhöhung etwas bringt"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
Neumi
Neumi
Kinig
18 Tage 11 h

Man darf hier eines nicht vergessen. Wir sind alle nur Klugschwätzer. WIr kennen die wirtschaftlichen Zusammenhänge nur sehr bedingt. Ob wir die Erhöhung nun gut finden oder nicht, ist irrelevant.
Wichtig sind die Meinungen derer, die auch was davon verstehen und die die Entscheidungen treffen.

krokodilstraene
krokodilstraene
Superredner
18 Tage 11 h

Sehr oft ist es halt so, dass die, die die Entscheidungen treffen, auch nichts davon verstehen!
Deswegen – und da hast du vollkommen recht – sind wir nicht nur “Klugschwätzer” sondern zudem auch noch “arme Hunde”…

N. G.
N. G.
Kinig
18 Tage 11 h

Nun, ich hab beispielsweise reine Experten Meinung wiederholt und bin überzeugt, ihre Erfahrung, das war nicht die erste Inflation, wird sich durchsetzen.

Jonny Cash
Jonny Cash
Grünschnabel
18 Tage 10 h

“Alles andere wäre direkte Einflussnahme auf die freie Marktwirtschaft und das will niemand”
Das ist schon mal falsch, denn was anderes sind die ganzen Subventionen als Einflussnahme? Und natürlich will niemand, dass man ihm sagt, wie er wirtschaften soll, aber alle wollen unser Geld, um zu wirtschaften. Da ist doch was faul im System, oder?

N. G.
N. G.
Kinig
18 Tage 9 h

Natürlich sind Subventionen Einflussnahme und gehörten seit Jahrzehnten abgeschafft denn sie sund um Grundr kontraproduktiv! Hat aber nichts aber auch gar nichts mit Inflation zu tun! Zwei paar Schuhe!

Eisenhauer
Eisenhauer
Grünschnabel
18 Tage 10 h

Wenn die Zinserhöhung auch bei den Sparen ankommt, dann würde sie wenigstens bedingt helfen.

wpDiscuz