Von: atav
Ein Geschirrspüler erleichtert den Alltag enorm, doch er reinigt sich nicht von selbst. Mit der Zeit sammeln sich Kalk, Fett und Essensreste im Inneren an. Das führt nicht nur zu unangenehmen Gerüchen, sondern beeinträchtigt auch die Spülleistung. Wer den Geschirrspüler regelmäßig pflegt, verlängert seine Lebensdauer und sorgt für hygienisch sauberes Geschirr.
Warum regelmäßige Reinigung unverzichtbar ist
Viele glauben, dass Spülmittel ausreicht, um den Geschirrspüler sauber zu halten. In Wahrheit lagern sich Kalkrückstände in Leitungen ab, während Fett und Speisereste die Filter belasten. Die Folgen: schlechtere Reinigungsergebnisse, muffiger Geruch und höherer Energieverbrauch. Regelmäßige Reinigung des Innenraums, ein stets gefüllter Salzbehälter und gepflegte Filter sind daher unverzichtbar.
Spezielle Reiniger für den Geschirrspüler
Im Handel gibt es verschiedene Produkte, die für die Pflege des Geschirrspülers entwickelt wurden. Entkalker entfernen Ablagerungen und sollten alle ein bis zwei Monate angewendet werden. Fettlöser für Leitungen und Filter eignen sich alle drei bis sechs Monate. Kombiprodukte verbinden beide Funktionen und können je nach Nutzung einmal im Monat oder seltener eingesetzt werden. Die Anwendung ist unkompliziert: Das Mittel wird in die Maschine gegeben, anschließend läuft ein Spülgang bei hoher Temperatur ohne Geschirr.
Natürliche Hausmittel gegen Gerüche
Wer auf Chemie verzichten möchte, kann auch zu bewährten Hausmitteln greifen. Backpulver oder Natron neutralisieren unangenehme Gerüche, wenn sie bei einem Leerlauf mitgewaschen werden. Essig eignet sich zum Abwischen der Innenwände, da er Fett löst und gleichzeitig desinfiziert. Eine halbe Zitrone im Besteckkorb sorgt zusätzlich für frischen Duft während des Spülgangs.
Filter, Sprüharme und Dichtungen nicht vergessen
Ein sauberer Filter ist entscheidend für die Funktion des Geschirrspülers. Er sollte regelmäßig herausgenommen, unter fließendem Wasser abgespült und bei Bedarf in warmem Spülwasser eingeweicht werden. Auch die Sprüharme benötigen Pflege: Wenn die Düsen verstopft sind, hilft es, sie zu demontieren und gründlich zu reinigen. Ebenso wichtig sind die Türdichtungen – werden sie nicht regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt, können sich Schimmel und Ablagerungen bilden.
Praktische Tipps für die tägliche Pflege
Einige einfache Gewohnheiten beugen Problemen vor. Ein Spülgang mit hoher Temperatur entfernt Fett- und Seifenreste besonders zuverlässig. Wenn der Geschirrspüler unangenehm riecht, sollte auch das Abflusssystem überprüft werden. Empfehlenswert ist es zudem, die Tür nach jedem Spülgang leicht geöffnet zu lassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Und nicht zuletzt: Essensreste im Filter sollten direkt nach dem Spülen entfernt werden.
Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen