Von: luk
Brixen – Der Domplatz in Brixen ist fast bereit, die letzten Lichter werden befestigt, und aus den Häuschen duftet es bereits nach Holz, Gewürzen und frisch Gebackenem: In wenigen Tagen öffnet der 34. Brixner Weihnachtsmarkt offiziell seine Tore. Am Donnerstag, 27. November, um 16.30 Uhr ziehen die Weihnachtsengel durch die Kreuzgasse durch das Kreuztor (auch Sonnentor genannt) ins Stadtzentrum ein und eröffnen damit eine Adventszeit voller Tradition, Genuss, Kultur und Solidarität.
Vom 28. November bis zum 6. Januar 2026 beleben 44 Häuschen mit 28 Aussteller den Domplatz mit authentischem Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten aus Südtirol. Der Weihnachtsmarkt ist täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10.00 bis 19.00 Uhr; die Gastronomiestände täglich bis 21.00 Uhr. Am 25. Dezember bleibt der Markt geschlossen.
Eröffnung zwischen Engeln, Musik und Lebkuchen
Am späten Nachmittag des 27. November läuten die Weihnachtsengel symbolisch den Advent ein – mit einem Umzug durch die Gassen der Altstadt, begleitet von den Trommlern.
Um 17.00 Uhr folgt die feierliche Eröffnungszeremonie am Domplatz: Bürgermeister Andreas Jungmann und die Veranstalter des Weihnachtsmarktes heißen die Besucher offiziell willkommen und geben den Startschuss für die 34. Ausgabe. Die musikalische Umrahmung übernimmt De Cater – Frauen Viergesang Gruppe aus Gröden, während die Brixner Weisenbläser den traditionellen Lebkuchenschnitt begleiten.
Jeden Tag zur Marktöffnung erklingt das Glockenspiel des Weißen Turms über den Dächern der Stadt und wird zur Klangkulisse des Brixner Advents.
Ein besonderes Symbol der Ausgabe 2025 ist die neue Markt-Tasse, gestaltet von der Brixner Künstlerin Romina Huber: Sie vereint die Atmosphäre des Weihnachtsmarktes mit der Magie der berühmten Licht- und Musikshows, zeigt die ikonischen Gebäude der Stadt und Soliman – den Elefanten, der vor zehn Jahren den Beginn dieser Tradition im Hof der Hofburg markierte.
Das Herzstück des Weihnachtsmarktes ist die Feuerstelle: Hier werden täglich Gerichte der bäuerlichen Tradition zubereitet – vom Muas bis zur Gerstensuppe – und den jüngsten Besuchern Geschichten erzählt. Das diesjährige Thema ist die Wolle: Waschen, Trocknen, Kardieren, Färben und Spinnen zeigen live eines der ältesten Handwerke Südtirols.
Ein Treffpunkt für die Gemeinschaft
Der Brixner Weihnachtsmarkt wird vor allem wieder zu einem Ort der Begegnung für die Einheimischen. Ein Platz, um kurz innezuhalten, den würzigen Duft des Advents einzuatmen und die Hände an einem liebevoll zubereiteten Glühwein zu wärmen. Zwischen einem Lachen und einem Anstoßen trifft man Freunde, Kollegen und Verwandte – und gönnt sich in den Hütten der Altstadt eine kleine kulinarische Verwöhnpause. Ein einfaches, beinahe rituelles Zusammensein, das Jahr für Jahr das Gemeinschaftsgefühl stärkt und der Stadt ihren menschlichen Pulsschlag zurückgibt.
Zehn Jahre Licht- und Musikshows: „Oops“ für UNICEF
Im Hof der Hofburg feiert Brixen zehn Jahre spektakulärer Light & Music Shows mit „Oops – A Light and Music Show for UNICEF“. Ein immersives Spektakel erweckt die barocken Fassaden mit einer neuen Geschichte über Mut und Träume der Kleinsten zum Leben, untermalt von der zeitlosen Musik des Oscar-Preisträgers Giorgio Moroder. Jede verkaufte Eintrittskarte unterstützt mit einem Euro ein UNICEF-Projekt in Sambia – so verwandelt sich das Staunen des Publikums in konkrete Hilfe.
Die Show läuft vom 21. November 2025 bis zum 6. Januar 2026, täglich um 17.30 und 18.30 Uhr, samstags zusätzlich um 19.30 Uhr (Tickets zwischen zehn und 15 Euro, Ermäßigungen für Senioren, Kinder und Jugendliche).




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen