Einfache Tricks gegen Flecken und Ablagerungen

Zurück zum Weiß: So reinigt ihr eure Toilette

Mittwoch, 27. August 2025 | 08:10 Uhr

Von: red

Der stille Albtraum im Bad, den wohl jeder kennt: Trotz regelmäßigem Putzen zeigen sich mit der Zeit dunkle Ränder, gelbliche Ablagerungen oder graue Flecken in der Toilette. Schuld daran sind vor allem Kalk, Urinstein und stehendes Wasser. Doch die gute Nachricht: Mit simplen Hausmitteln könnt ihr selbst starke Verfärbungen entfernen – ganz ohne aggressive Chemie oder stundenlanges Schrubben.

1. Der Klassiker: Natron und Essig

Diese Kombination ist nicht nur günstig, sondern auch chemisch wirkungsvoll. So geht’s:

Streut eine halbe Tasse Natron direkt auf die betroffenen Stellen.
Gießt anschließend eine halbe Tasse weißen Haushaltsessig darüber.
Lasst das Ganze etwa 30 Minuten einwirken.
Mit der WC-Bürste nachschrubben und abspülen.
Durch die sprudelnde Reaktion werden Kalk und Schmutz gelöst – umweltfreundlich und effektiv.

2. Natürlich und kraftvoll: Zitronensäure (auch bekannt als „Salz der Zitrone“)

Die in Drogerien erhältliche Zitronensäure ist ein echter Geheimtipp gegen Ablagerungen:

Zwei Esslöffel rund um die betroffenen Stellen streuen.
Über Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Morgen mit der Bürste schrubben und spülen.
Die Ergebnisse sind oft schon nach einer Anwendung sichtbar.

3. Überraschend effektiv: Cola

Ja, wirklich – Cola! Das beliebte Erfrischungsgetränk enthält Phosphorsäure, die gegen Flecken helfen kann:

Eine ganze Dose Cola in die Toilette gießen.
Mindestens zwei bis drei Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken lassen.
Mit der Bürste nachreinigen und spülen.
Der Zuckeranteil ist zwar hoch, aber gegen hartnäckige Ablagerungen wirkt das Getränk erstaunlich gut.

4. Wenn’s hart auf hart kommt: Der Einsatz von Chlorbleiche

Wenn alles andere nicht hilft, kann auch klassische WC-Reiniger mit Chlorbleiche eingesetzt werden:

Eine Tasse in die Toilette geben und 30 Minuten einwirken lassen.
Gründlich bürsten und danach gut durchspülen.
Achtung: Niemals mit Essig oder anderen Reinigern mischen – es entstehen gefährliche Gase!

5. Mechanisch reinigen: Keramikfreundliche Hilfsmittel

Bei besonders hartnäckiger Ablagerung helfen spezielle Werkzeuge:

Eine grobe Bürste mit harten Borsten oder
Ein Bimsstein (z. B. aus dem Baumarkt), vorher gut anfeuchten.
Damit könnt ihr vorsichtig die oberste Schicht der Ablagerungen abreiben – ohne das Porzellan zu beschädigen.

Für langanhaltende Sauberkeit: Prävention ist alles

Damit ihr die hart erkämpfte Sauberkeit auch behaltet, helfen diese Routinen:

Einmal pro Woche mit Essig nachspülen, um neue Ablagerungen zu verhindern.
WC-Tabs oder Spülkästchen-Tabs sorgen für angenehmen Duft und verhindern Rückstände.
Regelmäßiges Lüften und Putzen im Badezimmer verhindert Feuchtigkeitsprobleme.

Mit ein wenig Geduld, Hausmitteln und den richtigen Handgriffen könnt ihr selbst die vergilbteste Toilette wieder blitzblank machen – und das ganz ohne teure Spezialreiniger.

Kommentare

Aktuell sind 5 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen