Ein halbes Jahrhundert auf den Gletscher

Alpin Arena Schnals feiert 50-jähriges Bestehen

Sonntag, 13. Juli 2025 | 09:22 Uhr

Von: mk

Kurzras – Am 12. Juli 1975 ist die Schnalstaler Gletscherbahn als technisches Meisterwerk feierlich eröffnet worden. 50 Jahre später – am Samstag, den 12. Juli 2025 – fand das große Jubiläum statt – ein halbes Jahrhundert voller Geschichte, Innovation und unvergesslicher Momente.

Zahlreiche Vertreter lokaler Behörden und vor allem viele Einheimische nahmen an der Feier am Samstag teil – ein Zeichen tiefer Verbundenheit: Immerhin gilt die Alpin Arena Schnals als wichtigstes Wirtschaftsunternehmen der Gemeinde, das Arbeitsplätze und Perspektiven sichert.

Die Schnalstaler Gletscherbahnen AG blickt auf ein halbes Jahrhundert voller Innovation und Begeisterung für die Berge zurück. Die beeindruckende Geschichte begann in den 1960-er Jahren, als eine kleine Gruppe von Unternehmern unter der Führung des jungen und visionären Bauern Leo Gurschler den Grundstein legte. Seine Vision war es, ein einzigartiges Skigebiet am Gletscher zu schaffen, das zwölf Monate im Jahr geöffnet bleibt.

Seitdem hat sich dieser Traum dank kontinuierlicher Investitionen und Innovationen in die Realität verwandelt. Im Jahr 2014 erwarben die Schröcksnadel-Gruppe und die Athesia-Gruppe rund zwei Drittel der Anteile und festigten damit ihre Präsenz im Projekt. 2018 übertrug Schröcksnadel seine Anteile an Athesia, die somit Mehrheitsaktionärin wurde.

In den letzten zehn Jahren wurden bedeutende Projekte umgesetzt: die Iceman Ötzi Peak Plattform auf 3.251 Metern, die Pisten „Leo Gurschler“ und „Lazaun“ sowie 2018 der Bau der Lazaun-Kabinenbahn. Zuletzt wurde 2023 die neue Gletscherbahn eingeweiht, während 2024 die neue Talstation mit Restaurant und Parkplatz fertiggestellt wurde.

Feierliche Segnung und prominente Gäste

Die Feierlichkeiten am Samstag begannen mit der Segnung der neuen Talstation durch Pfarrer Franz Messner. Präsident Michl Ebner bedankte sich in seiner Ansprache bei allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Unter den prominenten Gästen waren die beiden Landeshauptmannstellvertreter Marco Galateo und Daniel Alfreider, der Vizepräsident der Region Tirol, Josef Geisler, Landesrat Luis Walcher, der Bürgermeister von Schnals, Peter Grüner, Präfekt Vito Cusumano und Quästor Giuseppe Ferrari.

Der Höhepunkt des Tages war eine Diskussionsrunde mit herausragenden Persönlichkeiten: Leo Gurschlers Tochter Martina (die gestern ihren Geburtstag feierte), Franz Hörl, Karl Rainer, Mattia Risatti und Franz Wimmer. Auch Skilegende Gustav Thöni teilte seine Erfahrungen im Schnalstal und erzählte, wie er Aktionär der Gletscherbahnen wurde: „Eine Aktie hat mir Gurschler geschenkt, neun weitere habe ich selbst gekauft. Ich habe hier viel trainiert, bin oft gegen Stenmark gefahren, der auch oft hier war, und habe Alberto Tomba, als ich ihn trainierte, oft mitgebracht.“ Moderiert wurde die Debatte von Dolomiten-Chefredakteur Elmar Pichler Rolle, während Egon Seebacher, Direktor der Gletscherbahnen, durch den gesamten Tag führte.

Die Veranstaltung klang mit einem festlichen Buffet und musikalischer Unterhaltung aus.

Bezirk: Vinschgau

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen