Bozen – Die Brennerautobahn A22 wird ausgebaut. Zwischen Bozen Süd und Verona wird eine dritte dynamische Spur dazukommen. Der Verwaltungsrat hat diesbezüglich grünes Licht gegeben. Damit kann das Ausführungsprojekt in Angriff genommen werden. Insgesamt sollen 400 Millionen Euro investiert werden, unter der Voraussetzung, dass die Konzession für die Autobahngesellschaft erneuert wird. Die dynamische Spur wird nur freigegeben, wenn es viel Verkehr gibt, um Staus zu verhindern. Denn dadurch können über 4.000 Fahrzeuge mehr pro Stunde unterwegs sein, ohne die Autobahn lahmzulegen. Das wurde im Rahmen der Bilanz-Vorstellung 2022 erklärt.
Instandhaltung: 68 Millionen für 2023 – Rekord-Produktionswert von 403 Millionen
Der erwartete Produktionswert der Brennerautobahngesellschaft in der Bilanz 2022 liegt bei 403,6 Millionen Euro. Diese Prognose hat A22-Geschäftsführer Diego Cattoni bei der Verwaltungsratssitzung am Freitag gemacht. „Es handelt sich dabei um ein historisches und exzellentes Ergebnis“, erklärte Cattoni, „zumal wir mit einem Produktionswert von 401,3 Millionen Euro den Rekord von 2019 übertreffen.“ Und das, obwohl in den ersten Monaten 2022 noch die Nachwirkungen der Pandemie zu spüren waren, die insbesondere die Jahre 2020 und 2021 stark geprägt hatte. In diesen Jahren hat die Gesellschaft zudem zahlreiche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.
Bei den Instandhaltungen handelt es sich um eine Investition, die auch im kommenden Jahr trotz eines neuerlich steigenden Verkehrsaufkommens unverändert bleiben wird. Der Verwaltungsrat hat bei seiner Sitzung unter dem Vorsitz von Präsident Hartmann Reichhalter insgesamt 68 Millionen Euro des Budgets 2023 für die ordentlichen Instandhaltungsarbeiten entlang der Strecke zweckgebunden. Dies – wie gesagt – obwohl das Verkehrsaufkommen wieder zugenommen hat. „Unser Einsatz für die Sicherheit der Reisenden hat in den vergangenen Jahren nie nachgelassen, auch wenn die Konzession bereits seit 2014 verfallen ist“, kommentierte Geschäftsführer Diego Cattoni. Das kürzlich OK für unser PPP-Projekt vonseiten des Ministeriums für Infrastruktur und Transport bestätigt nicht nur die Qualität unserer Arbeit, sondern spornt uns noch mehr dazu an, den eingeschlagenen Weg auch in diesem Bereich weiterzugehen“, erklärte Cattoni. „Eine effiziente und gut erhaltene Autobahnstrecke ist ein Garant für die Lebensqualität in den Anrainergebieten“, unterstrich Präsident Reichhalter, Ein Budget in der Höhe von 68 Millionen Euro bedeutet konkret, dass im Durchschnitt für jeden Autobahnkilometer 217.000 Euro im Jahr aufgewandt werden. Der größte Anteil von 18 Prozent entfällt auf die Fahrbahnbeläge gefolgt von den Ausgaben für IT, Telematik und technische Systeme (14 Prozent) und den Kunstbauten wie Brücken, Viadukte etc., die 9,6 Prozent des Gesamtbudgets ausmachen. Es folgen die Ausgaben für den Winterdienst mit 5,5 Prozent. Die restlichen Mittel verteilen sich auf verschiedene Maßnahmen, darunter die Instandhaltung und Pflege von Grünflächen und des sogenannten Autobahnkörpers (d.h. alles unterhalb des Fahrbahnbelages) sowie Tunnels oder Leitplanken.
Nachdem die Vertreter der Veroneser Anteilseigner in den Verwaltungsrat nachgerückt sind, konnten bei der heutigen Sitzung die Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften der Brennerautobahn AG ernannt werden. Der Verwaltungsrat traf dabei seine Entscheidungen einstimmig, die Ernennungen müssen noch von den Gesellschafterversammlungen der einzelnen Unternehmen bestätigt werden. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die Brennerautobahngesellschaft vor genau einem Jahr einer Kapitalerhöhung in der Tochtergesellschaft STR zugestimmt hat, um 75 Prozent der InRail Spa zu erwerben – einer Eisenbahngesellschaft, die im Güterverkehr in Italien und in die Nachbarländer tätig ist und zu 25 Prozent in den Händen von Tenor und Inter Rail liegt. Mit diesem Schritt hat die Brennerautobahn AG ihre Investitionsstrategie im Bereich der Schiene konsolidiert, um eine immer stärker integrierte Mobilität aufzubauen. Die Gesellschaft hat damit die zweitgrößte italienische Unternehmensgruppe im Schienengüterverkehr gegründet. Diese Operation führte zur Gründung einer neuen Gesellschaft, STR2, in die auch Tenor und Inter Rail eingetreten sind und die 100 Prozent der InRail hält sowie die Kontrolle über die RTC und die Beteiligung an der Lokomotion behält. Für die Führung der STR SpA ist A22-Geschäftsführer Diego Cattoni vorgeschlagen worden, während für die STR2 SpA der Präsident der Brennerautobahn AG Hartmann Reichhalter nominiert worden ist. Für die Rail Traction Company SpA ist A22-Vizepräsidentin Alessia Rotta als Präsidentin bestimmt worden, für die Autostrada Regionale Cispadana SpA Graziano Pattuzzi und für die Sadobre SpA Maria Chiara Pasquali.
Dritte dynamische Spur: OK für erste Baulose
Schließlich hat der Verwaltungsrat unter anderem grünes Licht für das Ausführungsprojekt zum Bau der dritten dynamischen Spur im Abschnitt Bozen Süd – Verona Nord gegeben. Es handelt sich dabei um eine Investition von mehr als 400 Millionen Euro, die alle Arbeiten umfasst, die in Erwartung der Konzessionserneuerung durchgeführt werden können.
„Die Freigabe der Notspur für den Verkehr ermöglicht eine Steigerung der Kapazität um bis zu 4.300 – 4.400 Fahrzeugen pro Stunde, was zu einer Verbesserung des Verkehrsflusses führt“, erklärte der Technische Generaldirektor Carlo Costa. Die dynamische Fahrspur wird nur unter bestimmten Bedingungen für den Verkehr freigegeben, das heißt an Tagen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Fahrzeugen (ermittelt auf Grundlage historischer Daten) und die gleichzeitige Überschreitung der Höchstgrenze von 2.600 Fahrzeugen pro Stunde. Diese Maßnahme bringt eine Reihe von Anpassungsarbeiten mit sich: „Ziel ist es, parallel zu einer Verbesserung der Fahrbedingungen auch die Sicherheit zu gewährleisten bzw. zu erhöhen“, betonte Costa.
„Die Arbeiten werden in drei Losen durchgeführt und reichen vom Bau neuer Zufahrten von außen für eventuelle Notfälle über Nothaltebuchten bis hin zu allen notwendigen technischen Voraussetzungen von variablen Anzeigetafeln bis hin zu Verkehrsüberwachungsgeräten und von Automatisierungs- und Kontrollsystemen bis zu elektrischen Beleuchtungsanlagen. „Ich bin zufrieden”, so Reichhalter, “mit dieser Lösung, welche die Effizienz der Autobahn erhöht ohne zusätzliche Flächen zu verbrauchen“, betonte der Präsident. „Die Arbeiten im Gebiet von Verona“, erklärten die beiden Veroneser Verwaltungsräte Alessia Rotta und Alessandro Montagnoli, „werden in nur einem Jahr abgeschlossen sein. Das ist sicherlich eine gute Nachricht für das Gebiet.“ Ebenfalls grünes Licht hat der Verwaltungsrat für den Bau der Lärmschutzwände in Villnöss und Feldthurns gegeben. „Wir wissen, dass es sich dabei um Arbeiten handelt, die von den Anrainern sehnlichst erwartet werden und die daher für uns von großer Bedeutung sind“, betonte Reichhalter.
Im Laufe der Sitzung hat der Verwaltungsrat nicht zuletzt den BrennerPass für 2023 bestätigt, sprich die 20-prozentige Ermäßigung für Pendlerinnen und Pendler, die auf der A22 zur Arbeit fahren, und die ermäßigten Tarife für Motorradfahrer.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
70 Kommentare auf "Brennerautobahn erhält dritte Spur von Bozen Richtung Süden"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Wahnsinn, hiermit wird noch mehr Verkehr angelockt
Der Verkehr wird so oder so zunehmen also besser er fließt als das er steht
Das Auto stehn lassen ist auch eine Lösung
@anomynous
Sel tat dafür sorgn das wianiger Staus sein und der Verkehr flüssiger läuft.Uane Spur für lkw ,uane für die 110kmh Fraktion,und uane für 130kmh+.
Hilft der Unwelt und kehrt schun long fix gmocht de dritte Spur!
Bei unfällen werd iatz a schun a Rettungsgasse gmocht obwohl mir a Notspur hobn ober die Touristen sel gwehnt sein!
@anonymos
Das kannst du schon tun.
Ich lass das Auto erst stehen, sobald die öffentlichen Verkerhrsmittel gratis sind.
Den es wird alles mit Steuergelder finanziert.
Straße -> Autos -> mehr Autos -> Breitere und mehr Straßen -> mehr Autos -> …
Ist eigentlich nicht so schwierig zu verstehen.
Mehr und mehr Städte habe das für den städtischen Verkehr verstanden, ja in diesem Fall ist es eine Autobahn aber die Logik stimmt trotzdem.
Städte überall bauen Straßen zurück, Südtiroler (Ortschaften) bauen mehr und breitere Straßen anstatt sich auf effektive Alternativen zu fokussieren.
Das wäre der Traum und muss früher oder später so kommen. Hoffentlich früher als später.
@Stryker
Was ist mit der 80KMH-Camper-Fraktion?
@Stryker
Was ist mit der 80KMH-Camper-Fraktion?
Nein, so kann es nicht sein. Die Strassen müssen auch angepasst werden.
Es kann nicht sein dass wir unser Auto nur mehr aufgrund der Verfügbarkeit der Autobahn benutzen können.
Stimmt Herr/Frau Clown. Vor 20 Jahren verhinderte man die Strassen durch den Vinschgau und das Pustertal. Der Slogan war, wer Strassen sät wird Verkehr ernten. Nun, 20 Jahre später kann man wohl sagen, man hat keine Strassen gesät, aber den Verkehr haben wir trotzdem geerntet. Ob da nicht manche die sich damals als so schlau hingestellt hatten doch zugeben müssen, dass damals die ach so dummen Politiker ein klein wenig Recht hatten. Aber wer wird hier schon sagen wollen, er lag falsch und die so dummen Politiker hatten Recht.
Kann sein, ich liebe diese Lösung nicht. Man soll jedem seine Entscheidung lassen. Es kann nicht sein, dass jeder fuer andere entscheidet. Andernfalls braucht einer keine Strassen, ein anderer keinen Flugplatz, der 3. kein Krankenhaus, der 4. kein Rentensystem, usw. / eben jeder wie es ihm passt.
@Chrys erinnere mich noch was für ein Theater es gab bis die Mebo gebaut wurde und heutzutage ist man froh das sie gebaut wurde bei dem Verkehr
Die sem fohrn olle 100-110,und susch kehrn sie auf die lkw Spur.Ober genau wegn die camper laft die überholspur lei mit 100-110 kmh anstott der erlaubten 130kmh.
Waret woll gscheider glei a ordentliche Orbeit mochn und a fixe dreispurige Bahn zu mochn!
Sollte schun seit 20 Johr in Betrieb sein.
…seit 30 Jahren redens schon davon…
😆
Wäre vor 30 Jahren vielleicht Sinnvoll und Zukunftsorientiert gewesen, aber jetzt nicht mehr.
Das zu erklären ist in ein paar Sätzen unmöglich aber ein paar Stichworte sollten dir bei der Suche helfen, falls es dich interessiert:
– CO2 reduktion
– Klimaschutz
– BBT
– autonomes Fahren
die meisten Prognosen gehen davon aus das der Pike des Verkersaufkommen in Industrieländern bereits erreicht ist
@xXx..grundsätzlich gebe ich Dir recht. Allerdings möchte ich einen Punkt herauspicken, nämlich “Autonomes Fahren”. Das ist als Massenfortbewegungsmittel noch so weit in der Zukunft, dass man es ignorieren kann. Wenn das “Pflicht” werden sollte, wie bei der E-Mobiltät angeträumt🙈, würden mehr Menschen 💶 enteignet und ihrer persönlichen Mobiltät beraubt werden, als durch Euro 3 Fahrverbote….
mehr strassen mehr verkehr
@Hausdetektiv
Quatsch, fohresch du lei weil 3 Spurn sein, moll lei zum Spass noch Verona?
Naja autonomes Fahren SCHEINT nahe zu sein, technologisch mit teuren Sensoren und in guten Bedingungen ja. Allerdings gibt es tausende Randerscheinungen welche nicht so leicht abzubilden sind und deshalb wird es sicherlich noch Jahrzehnte dauern bis komplett autonome Fahrzeuge zur Normalität werden.
@Hausdetektiv Na und?? Eor bezahlen ja auch dafür?
Ich will Auto fahren und mir nicht künstlich den Spaß daran verderben lassen!😡
@Dagobert
Das dachte mir auch!
Nur weil ich länger brauche heißt nicht dass ich auf die Fahr verzichte!🤦
abseits von Autobahnen ganz sicher, aber auf Autobahnen ist es nur noch eine Frage der Infrastruktur.
Endlich, bitte auch nach norden, wobei das sicher zu teuer wäre. Alle die behaupten, dass der Ausbau von Straßen mehr verker bringt reden blödsinn. Glaubt ihr wirklich die ganzen LKWs und Autos fahren nur zum Spaß? Warum sollte 1 lkw mehr fahren sobald die Straße ausgebaut ist? Wo und wie fährt dieser LKW heute?
@Noggi
Natürlich bringt mehr Ausbau mehr Verkehr- man (und Frau) kommt schneller von A nach B und das wissen dann auch solche zu nutzen , die sonst aus Zeitdruck sich irgendwie anders entschieden hätten .🛡
Wie anders? Mit dem zug? 😁
@Suedtirolfan
Natürlich ist deine Annahme nur falsch!
Dem Spediteur ist es reichlich egal ob der LKW von Verona nach München zwei Stunden mehr oder weniger braucht . Ist leider bei dem LKW Fahrer seinem Gehalt unerheblich! Es wird dadurch das es länger dauert nicht weniger transportiert!
Genauso verhält sich der PKW Touristenverkehr. Der fährt nicht über den Brenner weil dort die Landschaft so schön ist , sondern weil er ein Urlaubsziel hat.
@OrtlerNord
lch habe auch ein Ziehl in Südtirol und fahre NIE über den Brenner !
Außerdem habe ich hierzu eine eigene Meinung.
Und die zerredet mir niemand – – auch du nicht. 🛡
Nicht zum Spaß aber Leute überlegen es sich zwei mal wenn sie Wissen dass es zu Stau, Problemen kommt und suchen sich alternativen (z.B. Zug), überlegen sich zwei mal ob sie fahren, verzichten oder fahren nur 1 anstatt 3 mal.
@Suedtirolfan wirst dann warscheinlich einer von denen sein die mit 40kmh durch den Vinschgau fahren.
@VintschgerLauser
Falsch – – mit 45 !
Und dabei achte ich darauf, daß mir solche wie du nicht vors Auto laufen, denn im Bremsen war ich schon immer Spitze !🛡
@Noggi 😆😆
Mit dem Zug dauerts dann aner 30 mal so lang😆
noggi@ bessere Strassen bedeuten sehr wohl mehr Verkehr, denn wenn ich irgendwo problemlos mit dem Auto hinkomme dann fahre ich auch. Beispiel Me-Bo.
ich komme aus dem mittleren Etschtal und würde ohne Me-BO sicher nie in ein Einkaufszentrum wie ALGO in Algund fahren, wenn ich zuvor durch Sinich Untermais und Meran durch müsste. Mit der Me-Bo ist das aber kein Problem da bin ich in 15 Min dort.
@VintschgerLauser…in dem Moment, in dem im Rückspiegel ein italienisches Kennzeichen auftaucht, fahre ich rechts ran😉, um ja Niemanden zu behindern. Ist das ok ?
Was für eine zukunftsweisende Verkehrsplanung🙈. Dann gibt es halt den Kolonnenverkehr und Dauerstaus nur noch vom 🇦🇹🇮🇹 Grenzübergang bis Bozen….
Richtig so olle was epes andrs behaupten sein nia auf der stross oder griane hahahq
Wenns dann zügiger geht kommen alle die “epes andrs behaupten” auch auf die Straße und dann brauchen wir eine 4 Spur. Mann muss halt 2m weiter denken.
@Fastman31
Also fahren diese Leite alle nur spatzieren weil es “zügiger geht”?😆🤦
Kann mir schon die jahrelangen Staus beim Bau dieser Spur vorstellen !🙄
Eine Christkindlmarktspur sozusagen.
die müsste zuerst aber nach Norden gehen…
Probleme gab es letztes Wochenend hauptsächlich bei der Abreise am Abend.
Und dann wird von Nachhaltigkeit gesprochen !Darüber kann man lachen .!Und wieder wird Kulturgrund zerstört !Betoniert gleich alles zu…..
Dieses ganze Nachhaltigkeits-Geprabbel geht mir so etwas von auf die Nerven!🤮🤮
Und ich war der festen Meinung, die Brennerautobahn erhalte keine dritte Spur.
Du bist aus der Spur.
Wie halt immer in Südtirol , 30 Jahre hinten ,,….
Wahnsinn. Weg mit dieser Autobahn! Wo möglich besonders in Siedlungsnähe in den Berg verlegen
Und wer bezahlt den Spaß????
Wirnhaben ja schon den Leiferer Tunnel der eigentlich nur einer Apfelwiese ausweicht!
Die bessere Lösung wäre die dritte Spur permanent offen zu halten, der Goldesel hätte sicher kein Problem damit.
“Produktionswert” ist ein falscher Ausdruck. Die Autobahn produziert NICHTS. Im Gegenteil, die Mautstationen, deren Mitarbeiter und das ganze Drumherum sind Sand im Getriebe der Wirtschaft. Besser wäre es, alle Mautstationen abzubauen, die frei werdenden Gründe zu verkaufen und auf ein Vignettensystem umzustellen.
Falsch! So viel Fläche verbaucht eine Mautstation auch nicht.
Mit Telepass hat man überhaupt keinen Zeitverlust!
…Die dynamische Spur wird nur freigegeben, wenn es viel Verkehr gibt, um Staus zu verhindern…
Wer soll das glauben? Der Verkehr und somit die Lärm- und Umweltbelastung wird zunehmen.
Gleichemzeitig erklärt die LR nachhaltig zu wirken 😳🤔
Gscheida sie investieratn in a dritts Zuggleis, daßn di Regionalzüge, wosn ba jedn Dörfl holtn missn, separat fohrn kennatn und die Schnellzüge “freies Gleis” hättn!
frisch bis zum Brenner u.dann Einspurig.Megastau jedn Tog deß isch Nachhaltig
worum la fa bozn süd… gscheida war wo fan brunna weck
und wenn auf der freigegebenen dritten Spur, die ausdrücklich und wohlgemerkt ohne Flächenverbrauch errichtet wird, ein Pannenauto stehen bleiben muss und kein Pannenstreifen mehr da ist, was ist dann?
In Trient im Tunnel fohrn die Autos Dopplstöckig? 🤦♂️
@Dagobert
oder diese Autos werden von der Blechlawine einfach weitergeschubbst bis zur nächsten Ausfahrt 🤔
Komisch. Vor Jahren bereits wurde der Grünstreifen zwischen den doppelten Fahrspuren eliminiert und mit hohen, verstärkten Leitplanken ersetzt mit der Begründung die dritte, dynamische Spur zu gewinnen. Immer bei sehr starkem Verkehr sollte so die dritte Spur auf der Notspur eröffnet werden können. Weshalb wurde dieser Grünstreifen seinerseits geopfert?
An alle SN KommentatorenInnen und das gesamte Team von Südtirol News….
Ich vergaß zu erwähnen, das der Adventsgruß für 👎Drücker😘 nicht gilt😉…..
Das Geld wird meinermeinung immer mehr in falsche Projekte investiert.Anstatt den Frachtverkehr von der Straße auf Schiene zu befördern geht wieder in die falsche Richtung und anstatt eine Hochgeschwindigkeitsspur für Züge zu machen.
400mills……für a spur dia im end-efekt schun besteht……??
1. brauchts a fixe 3.spur und sell it lei oi-werts sondern a auwerts…
und it irgend an dynamischen quotsch, der amol off….norr wieder zua isch
Wer Ziel mit “h” schreib konn decht nit a Deutscher sein…?