Preisgelder im Wert von 20.000 Euro

Die Finalisten des Klimahouse Startup Award 2018

Dienstag, 09. Januar 2018 | 18:31 Uhr

Bozen – „Nature of building, nature of living“: Im Finale des Wettbewerbs treten Start-ups aus Italien, Deutschland und Österreich gegeneinander an. Vom 24. bis 27. Januar 2018 werden die Finalisten Gelegenheit haben, ihre Produkte im Rahmen der zweiten Ausgabe der Klimahouse Innovation Days zu präsentieren. Der Klimahouse Startup Award prämiert nachhaltige Technologien für intelligentes Bauen mit Blick auf Mensch und Natur. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. In der Jury sitzen namhafte internationale Experten und 6 europäische Inkubatoren.

Von der sogenannten „Luminescent Solar Concentrator“ -Technologie, welche gewöhnliche Fenster in semi-transparente Solarzellen verwandelt, über einen intelligenten Roboter für den Gerüstbau, entwickelt von einem Start-up aus München, bis hin zu den zu 100 Prozent kompostierbaren Bauplatten aus Pilzgeflecht eines Jungunternehmens aus Varese, welche sowohl für Fußböden als auch zur Wärme- und Lärmdämmung verwendet werden können, reichen die insgesamt zehn Projekte aus ganz Europa, welche im Finale des Klimahouse Startup Award am 26. Januar 2018 gegeneinander antreten werden. Zum zweiten Mal bereits organisiert Klimahouse – Referenzmesse im Bereich Energieeffizientes Bauen und Sanieren – den Wettbewerb und dieses Jahr haben nicht nur Start-ups aus Italien Ihre Bewerbung eingereicht, sondern auch solche aus Deutschland und Österreich. Insgesamt haben sich 29 Projekte für die Teilnahme beworben und Mitte Dezember 2017 hat eine internationale Fachjury – unter den Experten der Jury sind unter anderem sechs Inkubatoren – die zehn Finalisten ausgewählt: E2T (Graz), Glass to Power (Mailand), Innovacrete (Ancona), Kewazo (München), Mind (Modena), Mogu (Varese), Nathal Energy (Villach), Powahome (Rom), Ribes Tech (Mailand), Ricehouse (Biella).

Ganz im Sinne des Mottos «Bauen im Einklang mit der Natur heißt Wohnen im Einklang mit der Natur» ist der Klimahouse Startup Award 2018 innovationsstarken, europäischen Start-ups vorbehalten, die mit nachhaltigen Technologien in den Bereichen Smart Building, Smart Living und Smart City ein besonderes Augenmerk auf das harmonische Verhältnis zwischen Mensch und Natur legen. Mit dem Ziel, dem Green-Tech-Sektor neue Impulse zu geben und junge Unternehmen auf konkrete Art und Weise am Markt zu unterstützen, wird der Wettbewerb im Rahmen der Klimahouse Innovation Days stattfinden, ein intensives Vier-Tage-Programm im Zeichen des Matchmakings zwischen Start-ups, Investoren und strategischen Businesspartnern. “Am vergangenen 20. November ist die Bewerbungsphase des Awards offiziell geendet und Mitte Dezember hat eine internationale Fachjury die zehn Finalisten ausgewählt. Diesen wird die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Produkte vom 24. bis zum 27. Januar in Bozen auf der Messe Klimahouse, einem breiten Publikum vorzustellen”, erklärt Thomas Mur, Direktor der Messe Bozen: “Das Programm der Klimahouse Innovation Days sieht pro Tag zwei für die Öffentlichkeit zugängliche Events vor, bei denen sich die Pitches der Start-ups mit Paneldiskussionen abwechseln, bei welchen Experten, Investoren und Unternehmer sich zu Innovationsthemen austauschen. Während der ersten drei Tage der Veranstaltung wird es darüber hinaus “Slow Dates” zwischen den teilnehmenden Start-ups, potentiellen Businesspartnern und den Experten der Jury geben. Am 27. Januar werden die Start-ups und die Inkubatoren der Jury die Gelegenheit haben, die wichtigsten Akteure der Südtiroler Startup-Szene zu treffen, und zwar im Rahmen einer gemeinsam mit IDM Südtirol organisierten Führung durch den neuen NOI Techpark in Bozen.”

“Dadurch, dass wir die Ausschreibung dieses Jahr für Start-ups aus ganz Europa geöffnet haben”, erklärt Luca Barbieri, wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung: «haben wir nicht nur Kandidaturen aus Italien erhalten, sondern auch aus Deutschland und Österreich, zwei Staaten, die im Bereich der nachhaltigen Technologien ganz vorne mit dabei sind, sowohl auf europäischer Ebene als auch weltweit. Wir konnten darüber hinaus wichtige europäische Player im Bereich Innovation und Start-ups in die Initiative einbinden. In der Jury sitzen unter anderem SpinLab, der Business Accelerator der renommierten Leipzig Graduate School of Management, drei Inkubatoren aus München, Startup Europe Partnership (SEP), Experten des Polytechnikums Mailand und der slowenische Inkubator ABC. Dank dieses internationalen Juroren-Teams ist die diesjährige Ausgabe des Klimahouse Startup Award ein voll und ganz europäischer Event. Die Experten der Fachjury werden darüber hinaus aktiv das Programm der Klimahouse Innovation Days bereichern».

Eine internationale Fachjury mit namhaften Experten

Nicht nur die Kandidaten, sondern auch die Jury des Klimahouse Startup Awards ist dieses Mal voll und ganz europäisch. Aus Deutschland mit dabei sind Vertreter von SpinLab, dem Business Accelerator der renommierten Leipzig Graduate School of Management, und gleich drei Inkubatoren aus München, einem der wichtigsten Hotspots Deutschlands für Innovation und Technologie: MTZ, gate und Xpreneurs. Auch der slowenische Inkubator ABC und SEP (Startup Europe Partnership) — eine Initiative zur Förderung von europäischen Startups durch konkrete Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung und beim Matchmaking mit Unternehmen und Investoren — werden ihr Knowhow zur Verfügung stellen. Des Weiteren sind in der Jury Experten des Polytechnikums Mailand, der KlimaHaus Agentur, von Eurac Research, Messe Bozen und IDM Südtirol vertreten, so wie der Schriftsteller Gianluigi Ricuperati. Ricuperati war drei Jahre lang kreativer Direktor der Domus Academy.

Preisgelder im Wert von 20.000 Euro

Die Preisgelder belaufen sich auf insgesamt 20.000 Euro und beinhalten auch die Kosten für die Teilnahme der zehn Finalisten an den Klimahouse Innovation Days. Der erste Preis des Klimahouse Startup Awards besteht aus einem umfassenden Servicepacket: Das Sieger-Start-up wird die Möglichkeit haben, kostenfrei an der Klimahouse 2019 teilzunehmen, als Aussteller auf der Messe und als Redner bei den Side Events. Darüber hinaus wird es vom 13. bis zum 15. April 2018 als Aussteller an der Klimahouse Toscana in Florenz teilnehmen können. Im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Messe Klimahouse 2019 wird das Sieger-Start-up ein umfassendes Publicity-Servicepacket in Anspruch nehmen können, bestehend aus Pressemitteilung, Video-Interview, Teilnahme als Redner an der Hauptkonferenz sowie Platzierung im Katalog und auf der offiziellen Webseite der Messe. Des Weiteren beinhaltet der erste Preis ein Competency Mapping light durchgeführt von IDM Südtirol, Agentur für wirtschaftliche Entwicklung und Innovation der Autonomen Provinz Bozen und der Handelskammer Bozen. Ganz neu mit dabei: die Verleihung eines Spezialpreises der Südtiroler KlimaHaus-Agentur. Organisiert wird der Klimahouse Startup Award von Messe Bozen, IDM und der Kommunikationsagentur Blum.

DIE 10 FINALISTEN

E2T: Das Spin-off der Technischen Universität Graz hat einen leicht handhabbaren Plug&Play-Photovoltaik-Speicher für den Balkon entwickelt. Das kleine Gerät — für die Installation braucht es keinen Techniker, das Gerät kann ganz bequem an die Steckdose angeschlossen werden — ist in der Lage, den aktuellen Energieverbrauch der jeweiligen Behausung zu messen und dann die gleiche Menge an Strom wieder in das Versorgungsnetz einzuspeisen. www.e2t.at

Glass to Power: Das mehrfach ausgezeichnete Mailänder Startup ist ein Spin-off der Universität Mailand-Bicocca und hat sich auf die Entwicklung von Solarfenstern spezialisiert. Ein hoch innovatives und patentiertes Produkt, basierend auf der sogenannten «Luminescent Solar Concentrator (LSC)»-Technologie. Hierbei handelt es sich um semi-transparente Plastikplatten, in welche spezielle Nanoteilchen integriert sind, die das Sonnenlicht einfangen. Dadurch können gewöhnliche Fenster in Solarzellen verwandelt werden, die den gesamten Energiebedarf eines Gebäudes abdecken. www.glasstopower.com

Innovacrete: Das Spin-off der Polytechnischen Universität Marken ist auf die Entwicklung und Produktion von hochleistungsfähigen Baumaterialien auf Betonbasis spezialisiert. Die Mission des Jungunternehmens ist es, den klassischen Beton zu revolutionieren. Zu diesem Zweck hat das Start-up eine Reihe an Produkten auf den Markt gebracht, die folgende Besonderheiten aufweisen: hohe Leistungsfähigkeit dank einer extrem kompakten Matrix und der Zugabe von Fasern; Wettbewerbsfähigkeit dank eines vorteilhaften Verhältnisses zwischen Belastbarkeit und Gewicht; Umweltfreundlichkeit dank der Verwertung von industriellen Nebenprodukten.
http://www.innovacrete.it/en

Kewazo: Das Start-up aus München hat ein Robotersystem für den Gerüstbau entwickelt, welches dafür sorgt, dass während der Montage alle Teile zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geliefert werden. Diese innovative Technologie ermöglicht nicht nur eine signifikante Zeit- (die Geschwindigkeit der Montage kann um bis zu 42% erhöht werden) und Kostenersparnis (bis zu 30%), sondern macht den Gerüstbau darüber hinaus auch um einiges flexibler und sicherer.
www.kewazo.com

Mind: Das Start-up aus Modena hat ein innovatives System für die Hausautomation entwickelt, welches auf einer Reihe von intelligenten Algorithmen basiert und sich durch sein italienisches Design auszeichnet. Ein Netzwerk von Sensoren sammelt und interpretiert die Gewohnheiten und Vorlieben jedes Bewohners und passt sich an die verschiedenen Lebensstile an. Dank dieser Informationen ist das System in der Lage, die Geräte und Anlagen des Wohngebäudes zu aktivieren, auszuschalten und zu regulieren und so den Wohnraum so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Bewohner können das System per Sprachbefehl oder via App kontrollieren. www.mind.cc

Mogu: Das Start-up aus Varese hat Bauplatten entwickelt, die aus Pilzen bestehen und zu 100% kompostierbar sind. Der innovative Baustoff besteht aus Pilzgeflechten und Abfallprodukten der Agrar- und Lebensmittelindustrie und kann entweder für Fußböden oder zur Wärme- und Lärmdämmung von Häusern verwendet werden. Der Pilz, welcher sowohl in als auch um das pflanzliche Material wächst fungiert als natürlicher Kleber und verleiht dem Biomaterial Stabilität.
www.mogu.bio

Nathal Energy: Das Start-up aus Villach, Österreich, produziert und vermarktet energieautarke Mehrzweck-Versorgungscontainer für Strom, Wärme, Kälte und Wasser auf regenerativer Basis. Die mobilen Versorgungscontainer sind nach internationalen technischen Standards konzipiert und können problemlos jederzeit via Straße oder Helikopter auch in entlegene Gebiete transportiert werden. Hauptanwendungen sind die humanitäre Hilfe, der Klimaschutz, der Grenzschutz und zukünftig auch militärische und dezentrale kommunale Anwendungen. www.nathal-energy.com

Powahome: Das Start-up aus Rom hat ein Home-Automation-System entwickelt, welches ganz leicht in die bereits vorhandenen Schalter und Steckdosen eines Hauses integriert werden kann. Powahome ermöglicht es, alle Funktionen per Fernzugriff via Smartphone oder Tablet zu steuern. Die Installation des Systems nimmt nicht mehr als 2 Stunden in Anspruch und erfordert keine Eingriffe an der elektrischen Anlage des Gebäudes. Das System kann programmiert werden und merkt sich gespeicherte Einstellungen selbst bei einem totalen Stromausfall. www.powahome.com

Ribes Tech: Das Start-up aus Mailand hat eine innovative Methode entwickelt, um biegbare Solarzellen herzustellen. Die Solarzellen werden in großen Mengen auf kostengünstige Plastikfolien in allen möglichen Formen und Farben gedruckt und sind darüber hinaus recyclebar und extrem leicht (wenige hundert Gramm pro Quadratmeter). Dank dieser einmaligen Eigenschaften, haben die Solarzellen von Ribes Tech das Potential, neue Märkte zu eröffnen und in Bereichen zum Einsatz zu kommen, die für die traditionellen Photovoltaik-Technologien bisher nicht zugänglich waren. www.ribestech.it

Ricehouse: Das junge Unternehmen aus Biella hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwendung von Reisstroh und -spreu als Baustoff zu fördern, um auf sozialer Ebene sowie im Hinblick auf Wirtschaft und Umwelt einen positiven Kreislauf in Gang zu setzen. Ricehouse entwickelt, produziert und vermarktet diese Bio-Verbundwerkstoffe, welche sich im Bauwesen durch hohe Energieeffizienz, akustischen Komfort und Ökokompatibilität auszeichnen. www.ricehouse.it

Von: mk

Bezirk: Bozen