Von: Ivd
Bozen – Bei der jüngsten Sitzung des Landesausschusses der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund war Marlene Huber, Koordinatorin des Landesamts für Film und Medien, zu Gast. Sie stellte den Funktionären die vielfältigen Dienstleistungen des Amts vor.
Die Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund stand bereits in der Vergangenheit mit dem Landesamt für Film und Medien in Kontakt und nutzte vor allem den Filmverleih. Nichtsdestotrotz war den Landesausschussmitgliedern nicht bekannt, wie umfangreich und vielfältig das Angebot dieses Amts für ehrenamtliche Organisationen ist.
Anhand einer Auswahl an Büchern, Filmrollen, Dias und DVD‘s veranschaulichte Marlene Huber die Tätigkeiten und Dienstleistungen ihres Amts und machte deutlich, dass sich das Landesamt für Film und Medien insbesondere dadurch auszeichnet, als dass es in erster Linie Sachleistungen erbringt und praktische Unterstützung für Ehrenamtliche und ihre Organisationen anbietet.
Praktische Unterstützung für das Ehrenamt
Ein zentraler Service ist der Verleih von technischen Geräten, wie Beamer, Laptops, Kameras und Lautsprechern. Diese können für nicht-kommerzielle Veranstaltungen kostenlos genutzt werden. Voraussetzung dafür ist lediglich ein Gesuch von Seiten des entsprechenden Vereins.
Ebenso wichtig ist der Filmverleih, der heute zunehmend digital erfolgt. Über die Mediathek „LeOn“ können zahlreiche Dokumentarfilme und Südtiroler Produktionen eingesehen und direkt online gestreamt oder nach wie vor auch auf DVD ausgeliehen werden.
Ergänzend dazu bietet das Amt auch Projektbegleitungen im Bereich Audio und Video an und unterstützt so Organisationen bei kleineren Medienprojekten – von Zeitzeugeninterviews über Diashows bis hin zu Filmbeiträgen für Präsentationen.
Film-, Musik- und Fotoarchiv als Zeitzeugen
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Archivarbeit. Das Filmarchiv sammelt und digitalisiert historische Aufnahmen und andere Zeitdokumente. Besonders beliebt ist das Projekt „Das bewegte Leben“, bei dem lokale Vereine aus altem Filmmaterial neue Filme gestalten können, die das Leben vergangener Zeiten in einem Dorf lebendig werden lassen.
Das erst kürzlich vorgestellte Musikarchiv dokumentiert hingegen die reiche musikalische Vielfalt Südtirols, während das Fotoarchiv historische Bilder sammelt und online über das Webportal der Südtiroler Museen und Archive zugänglich macht.
Ein ganz besonderes Anliegen des Landesamts für Film und Medien ist die Digitalisierung alter Dokumente, etwa von Fotos, Videokassetten und Tonaufnahmen von allgemeinem Interesse. Wer über alte Aufnahmen verfügt, die historische Gebäude, Arbeitsweisen oder Dorfansichten zeigen bzw. von allgemeinem Interesse sein könnten, wird ermutigt, diese dem Archiv zur Verfügung zu stellen. Solche Materialien sind von großem Wert, da sie die Entwicklung der Südtiroler Landwirtschaft und Gesellschaft dokumentieren und damit einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis leisten. Die Personen, die solches Material dem Amt zur Verfügung stellen, können sich direkt an das Amt wenden und erhalten im Gegenzug die kostenlose Digitalisierung und damit auch Konservierung ihrer Aufnahmen.
Darüber hinaus organisiert das Amt regelmäßig Fachveranstaltungen zu aktuellen Medienthemen, die jeweils im Frühjahr und Herbst stattfinden und zum Nachdenken über die Rolle der Medien in der Gesellschaft anregen sollen.
Die Funktionäre der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Dienstleistungen und der praxisnahen Unterstützung, die das Landesamt für Film und Medien bietet. Damit ist es ein wertvoller Partner für alle, die sich ehrenamtlich kulturell und medial im Land engagieren.
Weitere Informationen zum Landesamt für Film und Medien finden sich hier.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen