Umwelt und Energie

Japan studiert Südtiroler Klimapolitik

Donnerstag, 01. September 2016 | 15:02 Uhr

Bozen – Eine Gruppe japanischer Wirtschaftswissenschafter, Umweltsoziologen, Politikwissenschafter und Vertreter von Energiegesellschaften und Umweltorganisationen traf sich heute mit Energie- und Umweltlandesrat Richard Theiner, um sich ein Bild über die Klima- und Energiepolitik des Landes zu machen.

“Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen, die Verbesserung der Energieeffizienz und der Ausbau des Anteils erneuerbarer Energie um jeweils 20 Prozent bis 2020”, erklärte Theiner. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieproduktion um 27 Prozent erhöht, der Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40 Prozent gesenkt und die Energieeffizienz um 27 bis 30 Prozent gesteigert werden.

In Anbetracht der zum Teil dramatischen Folgen, die der Klimawandel weltweit mit sich bringt, ist die Weltgemeinschaft aufgerufen, konkrete Maßnahmen zu setzen. “Südtirol stellt sich dieser Herausforderung und ist auf gutem Weg, die von der EU vorgegeben Ziele zu erreichen”, sagte Theiner. Ein wichtiger Baustein des Südtiroler Klimaplans, erklärte der Direktor der Landesagentur für Umwelt, Flavio Ruffini, sei die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen. “Unser Ziel ist es, den Energiebedarf bis 2020 um bis zu 75 Prozent durch erneuerbare Energieträger zu decken und bis 2050 sogar um bis zu 90 Prozent.” Aktuell produziert Südtirol 5.420 Gigawattstunden (GWh) durch die Wasserkraft, 760 GWh-Wärme und 88 GHw-Strom durch Biomassefernheizwerke, 246 GWh mittels Photovoltaik und 139 GWh über Thermische Solaranlagen. Der zweite wichtige Baustein auf dem Weg zum “KlimaLand” ist die Maximierung der Energieeffizienz und die Erschließung des vorhandenen Sparpotentials. So soll die Dauerleistung pro Einwohner bis 2020 auf unter 2.500 Watt und bis 2050 auf unter 2.200 Watt pro Jahr gesenkt werden. Der Direktor der Klimahaus-Agentur, Ulrich Santa, beschrieb den Gästen aus Japan die energetischen, aber auch wirtschaftlichen Erfolge, die Südtirol mit dem Klimahaus erreicht hat.

Südtirol übernimmt Verantwortung beim Klimaschutz. 2008 emittierte jeder Südtiroler durchschnittlich 4,9 Tonnen CO2, einschließlich der Emissionen aus dem Verkehrssektor. Innerhalb 2020 wird Südtirol die CO2-Emissionen auf unter vier Tonnen und bis 2050 auf unter 1,5 Tonnen pro Jahr und Person senken. “Neben diesen umweltrelevanten Zielen ist mir auch eine ökologisch und sozial gerechte Energieversorgung wichtig”, erklärte Theiner. “Das erreichen wir, indem wir sowohl privaten Haushalten als auch der Wirtschaft ausreichend Energie zu einem angemessenen Preis zur Verfügung stellen.”

Abschließend bedankte sich Landesrat Theiner bei den Gästen aus Japan, von denen einige aus Kyoto kamen. 1997 wurde in Kyoto ein Zusatzprotokoll zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen unterzeichnet. Das “Kyoto-Protokoll” sah erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen vor.

 

Von: mk

Bezirk: Bozen