Über dem italienischen und europäischen Durchschnitt

Konsumklima in Südtirol erneut leicht verbessert

Dienstag, 16. Mai 2023 | 08:50 Uhr

Bozen – Die zu Beginn des Jahres verzeichnete Verbesserung des Konsumklimas hat sich in den vergangenen Monaten fortgesetzt, wenn auch nur in geringem Maße. Der Indexwert für Südtirol liegt weiterhin deutlich über dem italienischen und europäischen Durchschnitt. Dies ergibt sich aus der Konsumentenumfrage, die vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen im April durchgeführt wurde.

Die abnehmenden Preise der Energierohstoffe, die wieder auf das Niveau des Sommers 2021 zurückgegangen sind, der damit verbundene nachlassende Inflationsdruck und die positive Lage auf dem Arbeitsmarkt haben eine erneute, wenn auch leichte Verbesserung des Konsumklimas der Südtiroler/innen ermöglicht. Die vom WIFO im April durchgeführte Umfrage zeigt einen Anstieg des Indizes um 0,9 Punkte im Vergleich zur vorherigen Erhebung im Jänner. Der entsprechende Wert liegt nun bei -7,7 Punkten.

Besagter Anstieg ist auf die verbesserten Erwartungen der Haushalte hinsichtlich der Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft und der eigenen finanziellen Lage in den kommenden Monaten zurückzuführen. Beide Teilindizes sind in den positiven Bereich zurückgekehrt, was bedeutet, dass es diesbezüglich unter den Konsumentinnen und Konsumenten mehr Optimisten als Pessimisten gibt. Auch die Erwartungen in Bezug auf den Arbeitsmarkt sind positiv und man geht von einer erneuten Abnahme der Arbeitslosigkeit aus. Verschlechtert haben sich hingegen die Kaufabsichten für langlebige Güter, wie z. B. Haushaltsgeräte und Möbel.

Eine allgemeine Verbesserung des Konsumklimas ist auch im restlichen Europa zu beobachten, wobei der Index für die Europäische Union (EU27) im April um 3,7 Punkte höher lag als im Jänner. Der aktuelle Wert von -18,5 Punkten ist jedoch 10,8 Punkte niedriger als in Südtirol. Auch in Italien (-15,1) und Deutschland (-13,3) ist das Konsumklima besser als im europäischen Durchschnitt, während der Indexwert in Österreich noch bescheiden ist (-23,6).

Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, kommentiert: „Das Konsumklima ist in Südtirol nach wie vor besser als im übrigen Italien und in Europa. Dies ist ein Hinweis auf die Widerstandsfähigkeit unserer Wirtschaft, die die Krisen der letzten Jahre gut gemeistert hat und Einkommen und Beschäftigung garantieren konnte.“

Das WIFO erhebt das Konsumklima in Südtirol vier Mal im Jahr, im Jänner, April, Juli und Oktober. Durch eine standardisierte Methodik sind die Ergebnisse mit den italienischen und europäischen Daten vergleichbar.

Der Konsumklimaindex ergibt sich aus den Bewertungen der Konsument/innen in Bezug auf folgende Aspekte:

– Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft in den nächsten zwölf Monaten;

– Entwicklung der wirtschaftlichen Situation des Haushalts in den letzten zwölf Monaten;

– Entwicklung der wirtschaftlichen Situation des Haushalts in den nächsten zwölf Monaten;

– Erwartete Ausgaben für den Kauf von langlebigen Gütern (Haushaltsgeräte, Elektronik, Möbel) in den nächsten zwölf Monaten.

Von: luk

Bezirk: Bozen

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

11 Kommentare auf "Konsumklima in Südtirol erneut leicht verbessert"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
krokodilstraene
krokodilstraene
Superredner
15 Tage 18 h

Das verbesserte Konsumklima ist bei mir noch nicht angekommen…
Momentan wird beim Einkaufen auf beinahe alles verzichtet, was nicht unbedingt notwendig ist.
Dass gewisse Preise aufgrund der globalen Preisentwicklung gestiegen sind, ist nachvollziehbar, wenn sie auch manchmal nicht rechtfertigt scheint.
Was aber gewisse Händler und Produzenten derzeit aufführen, indem sie einfach willkürlich Preise ohne Notwendigkeit anheben, weil ja eh alles teurer wird, ist einfach nur unter jeder Sau!!!
Diese Händler und Produkte werden von mir kategorisch abgelehnt, auch für die Zukunft!!!
Der kurzfristige “Verdienst” wird manchem noch das Genick brechen!!!

Faktenchecker
15 Tage 17 h

krokodilstraene Superredner
1 h 47 Min

Gefühlsmäßig ist das absolute Limit schon seit Jahren erreicht!
Am Wochenende gibt es kaum noch Orte, wo man sich in Ruhe bewegen kann!
Auf Almen, in Hütten gibt es vielfach kaum noch Plätze, außer man kommt um 11.00 oder um 15.00 zum Mittagessen vorbei – habe deswegen auf Selbstverpflegung umgestellt 😉

Doolin
Doolin
Kinig
15 Tage 19 h

…nachlassender Inflationsdruck?…na bravo, noch nichts gespürt…

Doolin
Doolin
Kinig
15 Tage 19 h

…Gott sei Dank wurden Löhne und Gehälter hier so gewaltig erhöht…man tut sich jetzt viel leichter den Konsum anzukurbeln…

Neumi
Neumi
Kinig
15 Tage 14 h

Die Politik kann nur die Mindestgehälter ändern lassen und ich glaub nicht, dass du nur das Minimum kriegst. Da musst du schon mit deinem Arbeitgeber reden.

nemesis
nemesis
Tratscher
15 Tage 18 h

Das ist hier wichtig. Todrackern und konsumieren, bauen und kaufen. Dann ist man hier “Bursch”.

EviB
EviB
Superredner
15 Tage 13 h

nemedis
also jedem steht es frei, ob er sich dem allgemeinen Leistungsdruck beugt oder nicht und vielleicht auch mit weniger zufrieden ist.
Mir jedenfalls ist es piepegal was andere von mir denken oder wenn ich nicht überall die Beste, Reichste mit dem größten Auto usw.bin.
Den Stress und Druck macht man sich ausschließlich selbst.

Gievkeks
Gievkeks
Universalgelehrter
15 Tage 16 h

Ja toll, mehr Konsum ist wahrlich eine Verbesserung .. 🙈

Die Menschheit hat sich offenbar zum Ziel gemacht, den Planeten so schnell wie möglich auszubeuten, sonst kann man sich nicht erklären warum das gute Nachrichten sein sollen.
Irrenhaus!

Imrgschei
Imrgschei
Tratscher
15 Tage 14 h

Für Umwelt Klima Preise ist Konsum sicher nicht gut aber mal verzichten statt immer mehr wollen hslt die Wenigsten….

fingerzeig
fingerzeig
Tratscher
15 Tage 13 h

konsumklima verbessert=weltklima verschlechtert… oder?

EviB
EviB
Superredner
15 Tage 13 h

Eigenartig.
Wo doch laut einigen hier gefühlt ganz Südtirol am verhungern ist…🤔

wpDiscuz