Von: bba
Meran – Die Bergbahnen Meran 2000 arbeiten erneut gemeinsam mit dem Jugenddienst Bozen-Land und dem Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 an einem sauberen Berg und wollen auf die Problematik des Mülls, der Hundekot-Säckchen sowie der Nasen- und Mundschutzmasken in der freien Natur aufmerksam machen.
Wahre Bergbegeisterte und Naturliebhaber lassen prinzipiell ihren Müll nie zurück, dennoch ist die Naturverschmutzung nach wie vor ein leidiges Thema. Die Müllvermeidung in den Bergen ist den Bergbahnen Meran 2000 sowie dem Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 ein großes Anliegen. „Wir sind stets bemüht dieser Problematik entgegenzuwirken. Dennoch gibt es viele Besucher, die den Weg zu den zahlreichen Mülltonnen in der Nähe der Aufstiegsanlagen leider nicht machen und ihre Abfälle in der freien Natur liegen lassen“, so Sonja Pircher, Präsidentin der
Meran 2000 Bergbahnen AG.
Die Müllsorten am Berg lassen sich in einige typische Kategorien einteilen, wie etwa Plastikflaschen, Metallgegenstände (Kronkorken, Metalldosen und -büchsen), Zigarettenstummel, Papiertaschentücher und Plastikverpackungen in den unterschiedlichsten Größen und Formen.
Besonders oberhalb der Baumgrenze, wo es bedingt durch niedrige Temperaturen und einer dünner Humusschicht sich der Müll nur äußerst langsam zersetzt. Eine Aludose zum Beispiel würde, wenn man sie nicht entsorgt, hunderte Jahre und eine Glasflasche tausende Jahre überdauern. Bananen- oder Orangenschalen benötigen ein bis drei Jahre, Papiertaschentücher ein bis fünf Jahre bis sie komplett in der Natur verrottet sind.
Ein großes Problem neben dem Müll, sind auch die Hundekotbeutel, die sich entlang der Wege anhäufen. Nylon benötigt etwa 60 Jahre bis es in der Natur verrottet. Den Hundekot einzusammeln ist besonders wichtig, da dieser durch den Parasiten Neospora Caninum zum Krankheitserreger für Kühe werden und dies eventuell zu Fehlgeburten und Missbildungen bei Kälbern führen kann.
Hundebesitzer sind recht bemüht das Häufchen zu entfernen, doch meistens scheitert es bei der Entsorgung des Säckchens, welches nicht gerne im Rucksack verstaut und so am Wegrand zurückgelassen wird. Sobald ein einziger Beutel dort liegt, wird es schnell zu einem Sammelplatz für andere Säckchen.
Die Mülleimer an den Tal- und Bergstationen der Aufstiegsanlagen wurden im vergangenen Jahr aufgerüstet und es wurden zusätzliche Abfallbehälter positioniert, welche regelmäßig entleert werden. An entlegenen Stellen wird auf Mülleimer verzichtet, da diese schnell zu Müllhalden oder gar Futterplätzen für Wildtiere werden.
Die Meran 2000 Bergbahnen AG und der Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 bemühen sich jährlich, vor allem nach der Schneeschmelze, um einen sauberen Berg sowie um gepflegte Wanderwege. So wird in den Orten Hafling und Vöran bereits jährlich, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Hafling und Vöran und dem AVS Vöran eine gemeinsame Müllsammlung organisiert. Das Gebiet ist jedoch so groß, dass zusätzliche Hilfe nötig ist.
So entstand im Jahr 2019 erstmals das Projekt „Klaub au“. Der Name wird vom Wort „aufklauben“ (aufheben) aus dem Südtiroler Dialekt abgeleitet und soll eine Aufforderung zur Müllsammlung sein. Das Projekt wurde von den Bergbahnen Meran 2000 und vom Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 initiiert und finanziert. Der Jugenddienst Bozen-Land
setzt das Projekt im Rahmen des Sommerprojektes „Jugend Aktiv“ um. Von Montag, 13. Juli bis Freitag, 17. Juli werden Jugendliche eine Woche lang täglich die gesamten Wanderwege auf Meran 2000 abgehen und den liegengelassenen Müll einsammeln. „Taschentuch-Nester, Hundekot-Säckchen, Flaschen und Dosen im Gebüsch oder Zigarettenfilter gehören nicht in die Natur“, so Paul Jakomet, Direktor der Bergbahnen Meran 2000. „Durch die Anti-Covid19 Maßnahmen ist in den letzten Tagen nun ein weiteres Problem aufgefallen. Sämtliche Mund- und Nasenschutzmasken sowie Schutzhandschuhe werden am Wegesrand entsorgt und vom Wind verweht. Wir bitten all unsere Gäste diese Materialien in den Mülleimern an den diversen Stationen der Anlagen zu entsorgen“, so Jakomet.
In diesem Jahr stehen neben dem ökologischen Hintergrund, natürlich auch die Sicherheit an oberster Stelle. „Die teilnehmenden Jugendlichen werden heuer in kleineren Gruppen aufgeteilt, welche ausschließlich aus Mädchen und Jungs derselben Gemeinde bestehen“, erklärt Denise Walter, Projektleiterin vom Jugenddienst Bozen-Land.
Die Projektwoche und dessen Resultate können auf der Website meran2000.com oder auf Instagram unter Jugenddienst Bozen-Land mitverfolgt werden. „Nur wenn man die Natur sauber hält, kann man sich langfristig an ihr erfreuen. Wir geben unser Bestes, um unser Wandergebiet als sauberes Ausflugsziel in der Natur und Erholungsort zu bewahren“, so Peter Reiterer, Präsident des Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000.
Der Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 hat bereits bei zahlreichen Sitzbänken, Aussichtspunkten und in Wanderbroschüren Informationen zum korrekten Verhalten am Berg angebracht. Auch an den Kassen des Ski- und Wandergebietes Meran 2000 werden Flyer mit einer Illustration von Jochen Gasser an Hundebesitzer ausgegeben, um das Problem der Hundekotsäckchen zu sensibilisieren.
So lautet der Aufruf an alle: “Klaub au den Müll und hilf uns den Berg sauber zu halten!”