Aktion Sternsingen

Projektbesuch in Uganda zeigt Bedeutung von Hilfen

Dienstag, 19. August 2025 | 16:23 Uhr

Von: Ivd

Kampala/Bozen/Brixen – Vertreter der Katholischen Jungschar Südtirols und des Missionsamtes der Diözese Bozen-Brixen reisten Anfang August nach Uganda. Dort besichtigten sie ein Schülerheim, das mit Spenden der Aktion Sternsingen unterstützt wird. Weltweit werden durch die Spendenaktion über 100 Projekte gefördert.

Jedes Jahr wird ein Projekt ausgewählt, welches stellvertretend für die vielen geförderten Initiativen besucht und näher vorgestellt wird. Die Reise zeigt auf, warum Unterstützung so wichtig ist, wie die Spendengelder eingesetzt werden und welche positiven Veränderungen für die Menschen entstehen. In diesem Jahr führte die Reise nach Südwest-Uganda. Für die Jungschar nahmen Yannik Mair, zweiter Vorsitzender sowie die ehemalige Vorsitzende Alexandra Felderer an der Reise teil. Vor Ort entstanden zudem Filmaufnahmen, die im Dezember im Sternsingen-Film veröffentlicht werden.

Neuer Schlafsaal für bessere Lernbedingungen

In der Ortschaft Mparo besuchte die Delegation aus Südtirol die St. Joseph’s Mparo Secondary School. Viele Schüler sind auf eine Unterbringung in der Schule angewiesen, da ihre Familien oft mehrere Kilometer entfernt leben. „Die bestehenden Schlafsäle, sanitären Anlagen und Klassenzimmer sind in einem sehr schlechten Zustand. Es war erschreckend zu sehen, unter welchen Bedingungen die Kinder lernen und leben müssen. Gleichzeitig hat mich sehr beeindruckt, wie motiviert die Kinder trotz dieser Umstände lernen und ihre Zukunft in die Hand nehmen wollen“, berichtet Yannik Mair, zweiter Vorsitzender der Jungschar. Dank der Aktion Sternsingen können neue Schlafsäle gebaut werden. Dieser erste Schritt soll langfristig zu besseren Lern- und Lebensbedingungen führen. Das Projekt in Uganda ist das Vorstellprojekt für die Aktion Sternsingen 2026 und ist ein Beispiel für die vielen Projekte, die dank der Spenden aus Südtirol unterstützt werden.

Unterstützung zeigt Erfolge

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch der Ortschaft Kitanga. Vor ein paar Jahren konnten dort dank der Aktion Sternsingen eine Krankenstation für Frauen und Kinder sowie ein Heim für Grundschüler ausgebaut werden. „Es war beeindruckend, direkt vor Ort zu sehen, was mit den Spenden aus Südtirol bereits möglich gemacht wurde. Zu sehen, wie gut die Projekte laufen, wie wichtig sie für die Menschen sind und welche neuen Chancen dadurch entstehen, hat mich sehr bewegt“, so Mair.

So hilft die Aktion Sternsingen

Die Katholische Jungschar Südtirols organisiert zusammen mit dem Missionsamt der Diözese Bozen-Brixen jedes Jahr die Aktion Sternsingen. Mit den gesammelten Spenden werden weltweit über 100 Projekte unterstützt. Allein im Jahr 2025 konnten fast 1,8 Millionen Euro gesammelt und an 125 Projekte weitergegeben werden. Damit wird deutlich: Jeder Beitrag zählt und verändert Leben.

Bezirk: Bozen, Eisacktal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen