Bozen/Trient – Der Wintertourismus ist zur Weihnachtszeit in Südtirol und auch im Trentino wieder voll aufgeblüht und lässt die Durststrecke während der Hochphase der Corona-Pandemie nahezu vergessen. Während man zu Weihnachten noch hier und dort ein leeres Hotelzimmer finden konnte, waren die meisten Skigebiete rund um Neujahr fast ausgebucht.
Traditionellerweise zog es die Gäste aus Italien eher ins Gebiet der Dolomiten, während die Schweizer das Vinschgau und das Burggrafenamt bevorzugen. Im Schnalstal und rund um Meran 2000 zeigen sich die Skipistenbetreiber und die Hoteliers zufrieden.
Die Anzahl der Gäste ist im Vergleich zur vergangenen Saison deutlich angestiegen und hat fast die Werte wie im Winter vor Corona im Jahr 2019 erreicht.
Deutlich gestiegen ist die Zahl der Touristen auch im Trentino – vor allem am Jahresende, berichtet die Nachrichtenagentur Ansa. Viele Gäste bleiben bis zum Dreikönigstag am 6. Jänner. Ab 8. Jänner wird mit einer Abnahme des Besucherstroms gerechnet. Erwartet werden allerdings mehr Ankünfte von Touristen aus dem Ausland, vor allem aus Osteuropa.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
63 Kommentare auf "Wintertourismus fast wieder auf Niveau vor Corona"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Ja, das haben wir gemerkt, indem wir die letzten Tage nicht mehr aus unserem Dorf rauskamen, da die Strassen so verstopft waren. Schön für die Hoteliere, dann gibt’s nächstes Jahr wieder einen schönen Zubau und einen neuen BMW. Weniger wäre mehr.
…so ist es eben…ein paar sahnen ordentlich ab, die Allgemeinheit hat nur Nachteile…
@Doolin müssen wir das einfach schlucken?
Auch Einheimische verstopfen die Straßen, wenn sie mit den eigenen Auto: zur Skipiste fahren, auf verschiedene Weihnachtsmärkte gehen, Weihnachtseinkäufe in Städten erledigen usw.
Das größte Problem ist, dass sich viele nicht an die Verkehrsregeln halten und dann zu Unfällen kommen kann, die dann die Straßen mehrere Minuten bis Stunden verstopfen.
@magg es war KEIN Unfall, sondern wie bereits seit Jahren reiner Urlauberrückreiseverkehr, wie jedes Wochenende. Wäre es durch einen Unfal gewesen, na dann Prost Mahlzeit. Es ist kein Argument zu sagen, Einheimische verstopfen auch die Straßen. Wir LEBEN hier und mittlerweile LEIDEN wir hier durch die von Touristen verursachte Verkehrsbelastung. Dafür trägt auch der Tourismus eine Mitverantwortung!
@ebbi es ist ja nur ein Beispiel, es gibt einige Verkehrsregeln die viele Autofahrer ignorieren und z. B. auch ein kleiner Bremser kann eine Kettenreaktion auslösen.
Etwas möchte ich noch bemerken, ich wohne direkt neben einer Dorfstraße, wo viele Auto den Stau ausweichen und dieser vermehrte Verkehrsverstopfung spüre ich nur wenn sich auf der Pustertalerstraße ein Unfall ereignet.
@ebbi Tourismus bietet auch viele Jobs…. Nie zu vergessen…
Nicht immer alles schlecht sehen. Auf Wiedersehen in Südtirol.
@M_M ….ja, bietet viele Jobs, stimmt. Aber sobald die Grenze des Zumutbaren überschritten ist, ist das auch kein Totschlagargument mehr. Es gibt einen Tourismus, der beides bieten kann. Jobs und kaum Belastung für die ansässige Bevölkerung. Im Grunde laufen den Gastbetrieben scharenweise die Bediensteten weg…..schon mal darüber nachgedacht, woran das liegen könnte?
@ebbi Leider muss ich sie enttäuschen, ich wohne ein paar Meter neben der Pustertertalerstaatsstraße und jo ich höre den ganzen Straßenlärm und auch den Zuglärm, aber ich ärgere mich nicht darüber, wenn man sich immer darüber ärgert, hört man irgendwann jede kleine Geräusch. Das gleiche gilt bei Kirchenglocken, laute Nachbarn, Kuhglocken usw. wie mehr man sich aufregt, desto lauter der wahrgenommene Lärm. Beklagt euch bei den zuständigen Politiker und erarbeitet euch gute Lösungen für die Zukunft, damit beide Parteien zufrieden sein können.
@magg Sie müssen mich gar nichts. Aber den Kopf in den Sand stecken und so tun als würde man nichts hören und nichts sehen nutzt niemanden etwas und ist einfach nur ein passives Verdrängen der Realität. Verkehr und Lärm machen krank, das ist inzwischen X-fach bewiesen. An die Politik wird sich ständig gewandt, inzwischen gibt es erste Protestaktionen (wie kürzlich im Wipptal). So langsam kommt Bewegung in die Sache .
@magg organisier ein paar leute sus dem Dorf und macht einen 10 Minuten-Spaziergang über den Zebrastreifen. wer von den vermeintlich Schlauen sich dann noch aufregt, kann ja umdrehen, vielleicht geht es dann schneller?
Ein Rummelplatz Gestank Lärm und X mehr
Diskret@ men sig olleweil mear , der Ausverkauf unserer Heimat schreitet vorun! Es geat lei ums liebe Geld ! iaz protzen und wenn die Saison vorbei isch nor wieder jammern…des isch lei der Sturm vour der Ruhe
@Lana2791 Welcher Heimat und was machst du an Heimat fest?
Sollten wir wie in Afrika, Volkstänze der Südtiroler Ureinwohner für gezählte Gäste für ein paar Euro aufführen?
@N. G. Wenn i sou Ihre Kommentare les, nor fühlt sich do jemand leicht ungegriffen! Mein Beitrig isch …..Weniger isch mehr! leb a normales Leben und bin zufrieden. ! mi interessiert kuan Schicki micki und muaß nit mit an Mercedes oder Porsche protzen….a kluaner Ford tuats a ! Und dass mer endlich mit den Massenturismus aufhearn miaßn isch woll klar! Ober Wort mer lei nou a bissl , di Natur stellt ins di Rechnung schun , kuane Ongst
@N. G. man muss es nicht übertreiben. Es gibt nicht nur schwarz und weiß, sondern auch grau! bzw. ein für alle erträgliches Mittelmaß!
@Lana2791 Wasnhat das Ganze mit deinem Lebensstil zu tun? Und wenn du Besitzer von Hotels usw. damit meinst, nun, niemand geht als Selbständiger grosse finanzielle Risiken eun, übernimmt Verantwortung für Arbeitnehmer für nen Apfel und ein Ei! Das müssen sie auch nicht, Arbeit muss belohnt werden und sie arbeiten teuiweise um einiges mehr als wir!
…wie toll!…jetzt werden wir alle reich, auch Arbeiter und Rentner…
😆
Oberflächlich Populismus! Wer baut Hotels, Kneipen usw.? wer hält sie instand? Wer wäscht deren Wäsche, wer hält Gärten in Schuss und verkauft Pflanzen…Schlossereibetriebe, Elektrobetriebe, Hydrauliker.. (arbeiten da nicht Arbeiter?) Diese Liste könnte man ohne Ende weiter führen.
Wieviele Jobs außerhalb werden durch die Gastronomie geschaffen?
Die Steuern die eingenommen werden, kommen auch den Rentnern zu gute, wer wiederum bezahlt mit diesen eingenommenen Steuern deine, meine und des Rentners Infrastruktur….
Was für ein oberflächlicher Komentar von dir!
@N. G.
…hab ja geschrieben, wir werden alle reich…kannst net lesen?…
😆
Reich nicht, aber ev. hören wier das ständige Jammern nach Beihilfen weniger oft 😂😂😂
NG eine oberflächliche Antwort von Dir. Versuchs mal mit aktueller VWL.
@ebbi, perfekt geschrieben. Südtirol braucht sicher ein gewisses Mass an Tourismus, aber mittlerweile ist es fast unerträglich geworden.
@Doolin Hab den Sarkasmus schon verstanden. Erzähl nicht Märchen!
@ebbi Ne, sorry, du übertreibst hoffnungslos! Ja, all das gibt es aber NICHT in dem Ausmaß wie du es schilderst und nur weils ab und zu ne Spitze un irgend eunem Bereich gibt, muss man nicht alles schlecht machen.
Und wie gesagt, der Tourismus hat Südtirol erst reich gemacht und nur weil du davon nicht abhängig bist, sind wir es alle zusammen doch!
@Faktenchecker Na, heute legst du wieder mal los. Irgendwie mies drauf? Grins
@ebbi AMEN👍👍👍
@N. G. du hast ja keine ahnung!!!
Von einer Krise keine Spur, das Gegenteil ist eher der Fall. Was man aber sieht und auch spürt sind gestresse, gierige ausgelaugte Hotel – Gastwirt und Liftbetreiber. Und dabei hat die Saison erst begonnen. Einige werden sich denken, Herr bitte lass es Ostern werden und das bitte noch vor den hl. drei Königen.
marher
Obr die Geduld für an Beitrog onzusuechn, werdnse schun no aufbringen! 😉
Unsinn! Lebensgefährtin arbeitet in 5 Sterne Hotel und nirmand ist da gestresst! Die Angestellten freuen sich das endlich wieder normal gearbeitet werden kann!
@marher…Wer deutlich mehr als der Durchschnitt “kassieren” will, muss auch deutlich MEHR ARBEITEN !! Erst wenn es Südtirol gelingt, dass ein Großteil der “Touris” seinen Aufenthalt bezahlt, aber ZU HAUSE BLEIBT, wird sich dieses Problem langfristig lösen lassen🤣🤣🤣🤣🤣
@Rudolfo
😂😂
Sel glabe werd aso schnell nit werdn?
@ Rudolfo
Verdammt, das bezahlen hab ich vergessen.
Ich fahr schon ein paar Jahre nicht mehr nach Südtirol, weil da einfach zu viele Deutsche waren. Dass ich bezahlen muss, um zu Hause zu bleiben, das hab ich nicht gewusst.
Wo muss ich bezahlen?
Jetzt olle amol wieder lästern und ummerflennen weil 2 Woche eppas los wor wos a total komisch isch iber Weihnochten und Silvester weil jo semm eh koa Mensch Urlaub hot und nor wenn bis Fosching nicht mehr los isch wern mir woll wieder olle genuag Plotz im Lond hoben und nor kimmt Fosching und nor fongt des Gejammere wieder va vorne un🤦♀️ Wenn in den Lond oafnoch olle amol di Gosch heben taten und af sich selbst schauen taten ach war sell herrlich
Und vor allem ein äußerst nachhaltiger Wintertourismus, man braucht ja sogar nicht mehr auf die Malediven zu fliegen um Karibikfeeling zu erleben. 🏝
Ein paar Jährchen noch, dann wird sich das mit dem Skifahren sowieso erübrigen…….
Sollten noch viel mehr in Bildung und Intelligenz investieren damit auch die Letzten hier endlich die wirtschaftlichen Zusammenhänge erkennen! Einfach schrecklich wie billig und niveaulos manche Kommentare sind! Neid, Dummheit und keine Ahnung ist eine Mischung wo dann solche Kommentare rauskommen!
Zum Funktionieren wirtschaftlicher Zusammenhänge gehört auch Corporate Citizenship und Corporate Responsability! Dann erst haben wir eine Win-Win -Situation für alle!
Richtig
Es würde reichen, wenn den Touristen nicht alles in den Hintern geschoben würde. Kostenfreie Öffis usw. sogar beim Einkaufen gibt es Ermässigungen, je nach Konvention mit den jeweiligen Hotels. Also zufällig kommt der Gast nicht zu uns……Qualitätstourimus ist das nicht…..
Das genannte gibt es andernorts auch
Wetten, in einen Monat wird genau das Gegenteil gesagt…
zu Warm, zu wenig Schnee, die Kunden bleiben aus.. und die Hoteliers haben Defizite…..
Das wird auch so pasieren wenn jetzt schon der quellenhof für diesen samstag sonntag 20% ermässigung gibt spätestens nächste woch ist leer besonders mit dem wetter und wenn man so schaut angebote über angebote.
@schwarzes Schaf der Quellenhof hat schon mal innovativ und visionär in die Zukunft geplant und eine Insel mit Palmen gebaut. Sehr klug, in Anbetracht, dass bald kein Schnee mehr kommen wird.
Im Oktober wolltn noch viele Hotels nicht öffnen weils mit den Energiepreisen nicht rentabel sei……
Und jetzt wieder Rekorde….
Und täglich grüßt das Murmeltier…🫡
dann wäre es wohl an der zeit die mwst auf 22% zu steigern, wie bei jedem ottonormalverbraucher? was spricht dagegen?
Wenn ich hier manche Kommentare lese, dann frage ich mich, ob die Südtiroler eigentlich nie selbst Touristen sind.
Reisen sie nie in andere Länder? Genießen sie nie die Vorteile, die einem Touristen dort geboten werden?
Ja, dass frage ich mich manchmal und offenbar ist das auch so. So, teilweise engstirnige Meinungen, kann man nur haben, wenn man nie aus seinem Tal heraus kommt und somit auch nie über den Tellerrand blickt.
So mancher Südtiroler kommt nicht aus dem Tal, weil die Strasse verstopft ist und weil sie 53 Wochen im Jahr buggeln müssen um die Lebenshaltungskosten hier bezahlen zu können.
@sultanine: Ja, selten aber dennoch und dann hat man sich zu Benehmen gewußt. Ich zumindest, deshalb aber hier zu verallgemeinern zeugt auch nicht so von Weltoffentheit….zwecks engstirnig…..Vorteile habe ich bei meinen Urlauben noch nie genossen – alles was ich besucht habe oder erlebt habe, habe ich selbst bezahlt, das kann ich bestätigen… das ist in den letzten Jahren Brauch geworden, um ja möglichst viele Gäste an einen Ort zu locken….nur Teenis und Twentys können davon nichts wissen……
@ebbi
Mir kommen gleich die Tränen.
Wir sind jedes Jahr in Südtirol. Und dort, wo wir mit dem Bus hinkommen, fahren wir auch Bus.
Aber wenn wir mit dem. Auto unterwegs sind, dann sind wir ein Auto unter vielen, vielen mit italienischen Kennzeichen.
@sultanine schön, dass Sie nach Südtirol kommen und den Bus benutzen. Dass Sie mit dem Auto auf Südtirols Straßen mit vielen anderen Autos mit italienischem Kennzeichen (!) unterwegs sind, liegt wahrscheinlich daran, dass Sie sich in Italien aufhalten. Kommen Sie weiterhin zu uns, wir mögen Deutsche Gäste die nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen, uns keine Müllberge hinterlassen und Rücksicht auf unsere Lebenswelt nehmen.
Es ist wie bei den Silvesterböller, viele wollten einfach die Corona Pandemie hinter sich lassen und feiern und so ergeht es auch vielen Menschen, die jetzt nach den ganzen Jahren Corona endlich einen ordentlichen Urlaub genießen wollen. Man kann es ja irgendwie verstehen, auch wenn man von diesen ganzen Geldkarossel nichts anfangen kann. Die schwierigen Zeiten für den Tourismus werden erst kommen…
Ps.: einige die jetzt alles wieder verteufeln, hatten in der Pandemie Sehnsucht nach diesen Verhältnissen
34 komentare und alles nur blärer und norggler ach südtirol was ist aus dir geworden
Und was regt ihr euch auf predigt hier wegen unwelt u d schimpft über volle strassen. Geht zu fuss oder mit dem Rad dann tut ihr der umwelt was gutes.aber wie man sieht fahrt ihr auto ich blieb die letzten tage zu haus hab gearbeitet mit ging der verkehr am arsch vorbei und nächste woche geh ich sckifahren nachmittags mit den kinder da ist keine sau auf der strasse geschweige auf der piste.schlimm wie die leute nur noch schimpfen können und selbst kein streich besser
Wo sieht man denn, dass die Schreiber hier Auto fahren? Vielleicht fahren sie mit dem Zug oder Bus?
Inflation und Preissteigerungen haben italienische Verbraucher vor allem im letzten Drittel des Jahres 2022 vor enorme Herausforderungen gestellt. Der Beginn des neuen Jahres birgt laut italienischen Verbraucherverbänden wenig Hoffnung auf Besserung. Sie rechnen im Schnitt mit 2435 Euro an Mehrausgaben, die italienischen Familien im Jahr 2023 stemmen müssen.
Also alles halb so schlimm.
sell gibs schun wieder Beiträge für gewisse…sprich Bauern u.Hoteliere
Disneyland auf Erfolgskurs? Zu welchem Preis?
ober immer fest jammern koan Geld ummer…glab gor nix mehr