Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Produktion

Zum 100-jährigen Jubiläum: Loacker setzt auf Nachhaltigkeit

Donnerstag, 24. Juli 2025 | 10:35 Uhr

Von: mk

Unterinn – Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens geht das Südtiroler Vorzeigeinternehmen Loacker einen weiteren Schritt in seinem Engagement für Nachhaltigkeit und wird zur “Società Benefit”, eine im italienischen Recht existierende Gesellschaftsform, die auch Ethik, Nachhaltigkeit und Transparenz in ihren Statuten verankert. Gleichzeitig wird der erste „Impact Report“ veröffentlicht.

„Neben der Feier unserer ersten 100 Jahre ist 2025 ein entscheidender Moment für unser Engagement für eine verantwortungsvolle Zukunft“, kommentiert Ulrich Zuenelli, Präsident des Verwaltungsrates. „Die Umstellung auf eine Società Benefit ist die Vorstufe zur B Corp Zertifizierung und stärkt unseren Willen, mit Transparenz, Weitsicht und Verantwortung zu handeln. Wir wissen, dass Veränderung Zusammenarbeit und Konsequenz erfordert: Von hier aus wollen wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen.“

Diese Vision mündet in konkreten, mutigen und wegweisenden Maßnahmen. Loacker, bekannt für hohe soziale und ökologische Standards, geht über den Status quo hinaus und entwickelt Lösungen, die es bisher nicht gab.

Weltneuheit: „OptiBake“ – der erste elektrische Waffelofen mit null direkten Emissionen

Genau in diese Richtung zielte die im Jahr 2020 begonnene Pilotpartnerschaft zwischen Loacker und der Bühler Group – einem auf Produktionsanlagen und -ausrüstungen spezialisierten multinationalen Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz – zur Entwicklung einer neuen, emissionsfreien Backtechnologie. Aktuell werden die Backöfen mit Gas betrieben. Nach Jahren der Forschung entstand „OptiBake“, der weltweit erste Waffelofen mit Induktionsheizung.

Loacker

Eine echte Revolution in der industriellen Backbranche:
• Keine direkten Emissionen von CO₂, Kohlenmonoxid (CO) oder Stickoxiden (NOx)
• Bis zu 50 Prozent geringerer Energieverbrauch
• Höhere Produktionsflexibilität

Im Jahr 2023 wurde der Prototyp am Bühler-Standort Leobendorf (AT) realisiert. Seit Mai 2025 ist der erste Ofen im Loacker-Werk Heinfels in der Erprobungs- und Funktionsprüfphase aktiv, um die optimale Effizienz für die bevorstehende Integration in den Produktionszyklus zu gewährleisten. Die ersten Ergebnisse übertreffen die Erwartungen bei weitem – sowohl in Bezug auf die Qualität des Endproduktes als auch bei der Funktionsweise.

Loacker glaubte sofort an dieses Projekt – so sehr, dass ein multidisziplinäres internes Team zusammengestellt wurde. Unter der Leitung von Markus Valersi, Technical Projekt Manager Loacker, verfolgte es professionell und intensiv das OptiBake-Projekt – sowohl an den Standorten Unterinn und Heinfels als auch durch Besuche des Schweizer Hauptsitzes der Bühler Group.

Nachhaltige Innovation auch bei Verpackung und Forschung

Loacker verfolgt auch im Verpackungsbereich ambitionierte Ziele: Mit dem Projekt „Flexible Printing Technology Development“ wird eine Inline-Drucktechnologie entwickelt, die Etiketten überflüssig macht und so Material und Abfall reduziert. Diese Weltneuheit im Bereich schnell verpackter Lebensmittel wurde mit dem „Best Packaging Award 2025“ in der Kategorie Technologie ausgezeichnet.

Auch im Bereich der Forschung blickt Loacker entschlossen in die Zukunft. Das Unternehmen hat nun mit der Schaffung eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums (Loacker Technology Center) begonnen, das alle Aktivitäten des Unternehmens maßgeblich unterstützen wird.

“Unser Technology Center wird ein wichtiger Bezugspunkt für unser künftiges Wachstum sein”, betont Andreas Loacker, Vizepräsident des Verwaltungsrates und Managing Director Innovation. “Es wird nicht nur ein Innovationszentrum für die Entwicklung neuer Produkte sein, sondern auch dazu beitragen, unser Engagement für Nachhaltigkeit zu stärken und technologischen Fortschritt und Umweltverantwortung zu verbinden.”

Bezirk: Salten/Schlern

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen