Nach Online-Recherche schrillen die Alarmglocken

Pärchen hintergeht Urlauber im Vinschgau

Mittwoch, 15. Oktober 2025 | 15:15 Uhr

Von: mk

Prad am Stilfserjoch – Ein entspannter Urlaub im Vinschgau hat für einen 55-jährigen Mailänder eine ärgerliche Wende genommen. Bei der Online-Suche nach einem Gebrauchtwagen fiel der Tourist auf einen raffinierten Betrug herein und verlor eine beträchtliche Anzahlung, die er geleistet hatte. Die Carabinieri von Prad am Stilfserjoch konnten in der Folge zwei mutmaßliche Betrüger ermitteln, die bereits polizeibekannt sind.

Der Mann, der während seiner freien Tage auf einer bekannten Online-Plattform nach einem neuen Fahrzeug Ausschau hielt, stieß auf ein verlockendes Angebot: Ein von ihm gewünschtes Modell wurde gebraucht für lediglich 5.500 Euro angeboten.

Weil ihm der Preis äußerst attraktiv erschien, kontaktierte der Urlauber die im Inserat angegebene Telefonnummer. Er ging davon aus, dass es mit der werbenden Händlerfirma direkt trat. Während des Gesprächs wurde von ihm verlangt, eine Anzahlung in Höhe von 1.500 Euro per Banküberweisung zu leisten, um das Fahrzeug zu reservieren – eine Aufforderung, der er zunächst ohne Argwohn Folge leistete.

Nachdem die Zahlung erfolgt war, kamen dem 55-Jährigen jedoch Zweifel. So erreichten ihn weitere, verdächtige Zahlungsaufforderungen des vermeintlichen Verkäufers. Doch damit nicht genug: Ein Online-Recherche, die der Mailänder selbst durchführte, brachte die Wahrheit ans Licht: So stellte sich heraus, dass die als Verkäufer auftretende Firma kürzlich Opfer eines Hackerangriffs geworden war.

Kriminelle hatten demnach die Cyber-Attacke offenbar dazu genutzt, um unter dem Namen der seriösen Firma gefälschte Verkaufsanzeigen zu schalten und so unschuldige Käufer in die Falle zu locken.

Carabinieri ermitteln Betrüger-Duo

Als ihm klar wurde, dass er betrogen worden war, wandte sich der 55-Jährige sofort an die örtliche Carabinieri-Station in Prad am Stilfserjoch. Die Ermittler der Carabinieri stellten daraufhin umfangreiche Nachforschungen an und konnten die Identität der mutmaßlichen Täter feststellen: Es handelt sich um ein italienisches Paar, wobei der Mann aus der Lombardei und die Frau aus dem Friaul stammt. Beide sind wegen ähnlicher Delikte bereits vorbestraft.

Die Carabinieri sehen im Duo die Verantwortlichen für den Online-Betrug. Die beiden wurden umgehend angezeigt und müssen sich nun vor Gericht für ihre Tat verantworten. Die Ermittlungen zeigen einmal mehr, wie vorsichtig Konsumenten bei allzu günstigen Online-Angeboten und insbesondere bei vorschnellen Aufforderungen einer Anzahlung sein sollten.

Bezirk: Vinschgau

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen