Vorschlag des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit

Pflegende Angehörige regulär anstellen – Burgenländer Modell nach Südtirol holen

Montag, 07. November 2022 | 09:06 Uhr

Bozen – Im österreichischen Burgenland können sich Angehörige für die Pflege in der Familie regulär anstellen lassen. Sie erhalten dafür einen Lohn und sind sozialversichert. Damit reagiert das Burgenland auf steigende Kosten und Personalmangel im Pflegebereich. Ein nachahmenswertes Modell, findet Dachverband-Präsident Wolfgang Obwexer und schlägt vor das Burgenländer Pflege-Modell auch in Südtirol auszuprobieren.

Immer weniger Menschen entscheiden sich für einen Pflegeberuf. Gleichzeitig wird die Bevölkerung stetig älter, der Pflegebedarf steigt somit. Wer soll also in Zukunft die vielen pflegebedürftigen Menschen betreuen? Der Dachverband für Soziales und Gesundheit beschäftigt sich schon länger intensiv mit dieser herausfordernden Frage und hat sich jetzt einen möglichen Lösungsansatz aus dem österreichischen Burgenland angesehen. Dort können sich Angehörige für die Pflegetätigkeit in der Familie regulär anstellen lassen. Damit reagiert das Burgenland auf die steigenden Kosten in der Pflege und auf den zunehmenden Personalmangel in diesem Bereich.

Ein nachahmenswertes Modell findet Dachverband-Präsident Wolfgang Obwexer: „Bereits heute kümmern sich viele Südtiroler Familien selbst zu Hause um ihre pflegebedürftigen Angehörigen. Würden sich jedoch Pflege und Job besser vereinbaren lassen, wären wohl noch viel mehr Personen dazu bereit“, ist Obwexer überzeugt.

„Meistens lassen sich Pflege und Beruf leider nicht miteinander vereinbaren. Gerade Frauen sind von dieser Mehrbelastung stark betroffen. Übernehmen sie die Pflege eines Angehörigen, können sie dann allerdings nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr beruflich tätig sein. Hier setzt das Burgenländer Modell an, indem es Personen die Möglichkeit bietet, sich für die Pflege von Angehörigen regulär anstellen zu lassen“, erklärt Obwexer. Sie erhalten dafür einen Lohn auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung und sie sind zudem sozialversicherungsrechtlich abgesichert. Um pflegenden Angehörigen auch notwendige ‚Auszeiten wie Urlaub, Krankheit usw. zu gewähren, wurden im Burgenland eigene Kurzzeitpflegeplätze, Seniorentageszentren, sowie mehrere Angebote zur Mehrstundenbetreuung geschaffen. Zudem wird den pflegenden Angehörigen neben einer Grundausbildung im Bereich der Betreuung und Pflege auch die Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung zur Heimhelferin angeboten, damit sie nach ihrer Pflegetätigkeit in der Familie jederzeit in einen Pflegeberuf einsteigen können. Der Lohn besteht aus drei Teilen: dem Pflegegeld, der Pension der pflegebedürftigen Person und einem Landesbeitrag.

„In Südtirol wird derzeit an der Neuausrichtung der Pflegesicherung gearbeitet. Dabei wird auch über eine Stärkung der familiären Pflege diskutiert. Wir müssen nicht immer das Rad neu erfinden. Wir sollten uns vom Burgenländer Modell inspirieren lassen, denn die Betreuung daheim, in der gewohnten Umgebung ist etwas, das sich die meisten Pflegebedürftigen wünschen, egal ob es sich um Senioren, Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke, Opfer von Unfällen handelt“, sagt Wolfgang Obwexer. Vorsichtige Bedenken habe man nur bei pflegebedürftigen minderjährigen Kindern mit Behinderung. „Dort macht das Modell nur Sinn, wenn flankierend ab dem Jugendalter der Weg in die Selbständigkeit unterstützt wird und die jungen Menschen mit Behinderung somit den eigenen Lebensweg gestalten können, zu dem auch die Ablösung vom Elternhaus dazugehört“, betont Obwexer: „Wir sollten aber nicht länger zuwarten. Dieses Modell geht grundsätzlich in die richtige Richtung. Deshalb sollten wir auch in Südtirol ein Pilotprojekt in diese Richtung starten. Damit könnten wir unser bestehendes Pflegesystem verbessern und auch die Finanzierung für die Zukunft sichern.“

Von: mk

Bezirk: Bozen