Rom – Immer weitere Details zum italienischen Haushalt werden bekannt: So soll etwa ein Fonds geschaffen werden, in den Banken ihre Zusatzgewinne einzahlen müssen. Das Geld soll dafür verwendet werden, um die Gebühren für Kaufleute und Gastwirte zu senken, wenn Kunden mit der Karte bezahlen.
Bislang mussten Verkäufer einen bestimmten Teil pro elektronischer Zahlung an die Bank abgeben. Die Regierung in Rom will die Verkäufer nun entlasten. Das Vorhaben, Kartenzahlungen erst ab 60 Euro verpflichtend einzuführen, wurde – wie berichtet fallengelassen. Gleichzeitig drohen jenen Unternehmern Strafen, die Kartenzahlungen bei kleinen Beträgen ablehnen oder die über kein POS-Gerät verfügen.
Die Banken müssen außerdem mit zusätzlichen Neuerungen rechnen: Gehälter von Managern, deren Banken vom Staat unterstützt werden mussten, werden gedeckelt.
Fratelli d’Italia hat im Rahmen einer nächtlichen Sitzung in der Bilanzkommission der Abgeordnetenkammer einen Abänderungsantrag durchgebracht, der vorsieht, dass Wild auch in geschützten Gebieten und in der Stadt erlegt werden kann, wenn es um die Verkehrssicherheit geht.
Das Haushaltsgesetz kommt am Donnerstag in die Abgeordnetenkammer und soll dort verabschiedet werden. Bis zum Jahresende braucht es dann noch grünes Licht vom Senat.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
27 Kommentare auf "Zahlen mit Karte: So will die Regierung die Gebühren senken"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Warum ist es nicht möglich mit den Banken auszuhandeln, dass bei Beträgen bis zu z.B. 20-30 Euro keine Gebühren anfallen.
Die anteilsmäßigen Gebühren bei höheren Beträgen sollten den Banken doch wohl reichen können, nachdem sie ja jedes Jahr wieder mit sehr positiven Abschlüssen glänzen…
Auch auf diese Art könnten sie mal ihre “soziale Ader” beweisen anstatt teilweise irrsinnige Aktionen mit Sponsorbeiträgen zu finanzieren!
Sollte irgendwann das digitale Bezahlen zur Pflicht werden müssen diese Prozentabgaben pro Transaktion sowieso fallen. Jeder Sparer bezahlt doch schon jährlich seine Kontogebühren für die Möglichkeiten mit Karte zahlen zu können, sobald es keine andere Möglichkeit mehr gibt muss diese Gaunerei gegenüber den Unternehmern (das Zahlen fürs Bezahlen) aufhören, der Truthahn wurde wirklich lange genug gemästet und mit Finanzspritzen garniert, irgendwann ist genug und genug ist in der Bankenbranche leider ein Fremdwort.
..bei der Monny-Card ( 😀 ) hat es bis zu 10 Euro ja anscheinend auch geklappt.
Man sieht, es muss nur der HDS sein Gewicht ausspielen…
@Grantelbart das Ziel des Bargeldverbots ist eben eine totale Kontrolle und die Möglichkeit, jederzeit das gesamte Vermögen der Bevölkerung mit Negativzinsen belegen zu können …
Dontbe…
Du bist ein Loser, wenn dir nichts anderes als Schreckgespenst als Lüge einfallen lässt.
@dontbea…
Wer loser mit “oo” schreibt, ist ein loser!
Da werden jetzt einige Meloni Anhänger sehr enttäuscht sein! GRINS
ich bin auch meloni anhänger😅
Bin ja wirklich kein Fan der rechtesten Regierung seit Zeiten des Duce, aber man muss ihnen fairerweise zugute halten, dass sie sich etwas trauen das seit genau so langer Zeit keiner gewagt hat, nämlich den Banken die Zügel anzulegen. Diese zwacken bei jeder digitalen Zahlung ihre Prozente vom Verdienst des Unternehmers ab und verdienen dabei beträchtlich, für mich ein weiterer gewichtiger Grund wieso das Bargeld auf lange Sicht bleiben muss. Denn wenn es alle paar Jahre um die Rettung der Banken geht werden wir als Steuerzahler ja auch nicht mit Prozenten belohnt.
Was hast denn mit Bargeld zu verstecken?
Checkst es nicht. Ich verstecke mein Bargeld.
@Grantelbart
…also Schwarzgeld…
“Gehälter von Managern, deren Banken vom Staat unterstützt werden mussten, werden gedeckelt.” Das hätte man sich eher von einer linken Regierung erwartet. Ist aber in jedem Fall ein richtiger und längst überfälliger Schritt. Wenn wir uns die Situation in Italien und Europa anschauen muss man ohnehin die linke/rechte politische Ausrichtung von Parteien stark hinterfragen.
@Paladin Problem: Dann gehen sie zu anderen Banken. Die Gehälter sind nicht umsonst so hoch, der Konkurrenzdruck, gute Manager zu kriegen, ist enorm.
@neumi: passt, jeder darf sich ja seinen Arbeitsplatz aussuchen. Das eine Deckelung stattfindet ist aber mehr als richtig, vor allem für Banken die der Staat, sprich die Bürger mit ihren Steuergeldern “gerettet” haben. Das man den Herren, die den Karren in den Dreck gefahren haben nun auch noch ihre Gehaltserhöhungen zahlt ist sicher falsch. Wenn ihnen das nicht passt, dann bitte es gibt ja sicherlich noch ein paar Banken die nicht staatlicher Rettung bedurften, da kann man sich dann vielleicht noch ein fürstliches Gehalt zahlen lassen.
Wieso Gebühren senken? Wer die Kartenzahlung will übernimmt die Gebühren. Jeder hat die Möglichkeit bar zu bezahlen, keine Spesen und alles ist gut.
Angst vor dem elektronischen Geld? Was zu verstecken?
Nein, habe keine Angst und bin nicht gegen Zahlungen mit Karte. Verstehe nur nicht warum alles immer gratis sein soll. Wenn ich eine Leistung will, dann soll ich auch dafür bezahlen. Das selbe wie bei den Transportspesen. Warum werden Waren gratis um die halbe Welt geschickt und möglicherweise auch wieder zurück? Das kann doch nicht gut gehen.
@Eisenhauer die sind schon mit eingpreist, keine Sorge
das glaubt nur die meloni selber. due Banken haben genug Stellschrauben, an denen sie drehen können, um die Gewinne zu sichern. das sind ja schließlich keine onlus-Vereine, sondern gewinnorientierte Aktiengesellschaften
Ein “Fond”, in den die Banken ihre so erzielten Gewinne einzahlen sollen, ist nichts anderes als eine versteckte STEUER. Das macht die Preise des Handels und letztendlich für die Verbraucher um keinen Euro Cent billiger. Populismus Politik vom Allerfeinsten🙈🙈🙈🙈.
Anscheinend muss alles so gemacht werden wie Brüssel und die Banken es wollen. Die Meloni macht inzwischen einen Rückzieher nach dem anderen.
Des muaß wia in den Norländern funktionieren, do gibs kuane Gebühren Kortenzahlung und Barzahlungem sein gleichgstellt und flupp olle zohln mit der Korte
Wäre sehr wünschenswert wenn den Banken endlich die Machenschaften etwas eingeschränkt würden!
ich bin über die Kompetenz dieser Regierung überrascht.
die kann rein gar nichts.
…das wusste man schon vorher…
klingt erstmal nicht schlecht. Mal sehen ob es von Senat genehmigt wird und ob es dann wirklich sein Ziel erreicht