Appell der Generation 60+

Wie Rentner von der neuen Grundsicherungsleistung profitieren

Freitag, 04. Juli 2025 | 14:41 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Der Vorsitzende der Generation 60+, Otto von Dellemann, begrüßt die für das Jahr 2025 geplante Erhöhung der Mindestrenten. Diese Maßnahme sei ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Altersarmut und biete gezielte Unterstützung für ältere Menschen mit geringen Rentenansprüchen.

„Viele ältere Menschen in Südtirol kämpfen mit niedrigen Renten und hohen Lebenshaltungskosten“, erklärt von Dellemann. „Altersarmut führt nicht nur zu finanzieller Not, sondern auch zu sozialer Isolation und gesundheitlichen Problemen. Niemand sollte im Alter auf gesellschaftliche Teilhabe oder notwendige medizinische Versorgung verzichten müssen.“

Von Dellemann richtet einen dringenden Appell an alle betroffenen Senioren in Südtirol: „Bitte lassen Sie Ihre ISEE-Erklärung so bald wie möglich bei einem Steuerbeistandszentrum (CAF) wie dem KVW, dem Bauernbund, den Gewerkschaften oder anderen autorisierten Stellen erstellen und reichen Sie diese spätestens bis zum 30. September 2025 ein. Nur wer eine aktuelle ISEE-Erklärung vorlegen kann, wird die neue finanzielle Unterstützung automatisch erhalten.“

Anspruch auf die neue finanzielle Leistung haben Personen, die folgende Kriterien erfüllen: Mindestalter 65 Jahre, Wohnsitz in Südtirol am 31. Dezember 2024, Bezug einer monatlichen Rente unter 1.000 Euro brutto am Stichtag 31.12.2024, Vorliegen einer ISEE-Erklärung mit einem Wert unter 20.000 Euro.

Die Auszahlung erfolgt einmal jährlich im November 2025 durch das Nationale Fürsorgeinstitut INPS/NISF. Ein eigenes Ansuchen ist nicht erforderlich – Voraussetzung ist jedoch, dass die ISEE-Erklärung rechtzeitig hinterlegt ist.

Der Vorsitzende Otto von Dellemann dankt der Seniorenlandesrätin Rosmarie Pamer, Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Landesregierung für ihren Einsatz: „Es ist ermutigend zu sehen, dass die Anliegen der älteren Generation in Südtirol ernst genommen und konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.“

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen