In 50 Tagen beginnt der Weltpokal

Bozen freut sich auf ein Kegel-Highlight 

Mittwoch, 27. August 2025 | 12:17 Uhr

Von: mk

Bozen – Die Kegel-Saison steht in ihren Startlöchern. In Südtirol – der einzigen Provinz Italiens, wo Kegeln als Leistungssport ausgeübt wird – kommt derzeit der Italienpokal zur Austragung. Doch das Sportjahr hat hierzulande ein absolutes Highlight zu bieten. Vom 14. bis zum 18. Oktober, also in rund eineinhalb Monaten, wird auf den Kegelbahnen im Bozner Pfarrhof der Weltpokal ausgetragen – einer der prestigereichsten internationalen Kegelwettbewerbe.

Im Weltpokal dürfen alle nationalen Klub-Meister der Welt antreten. Bei den Wettkämpfen in Bozen handelt es sich um die 36. Ausgabe des internationalen Prestige-Events. Amtierende Titelverteidiger sind der deutsche Verein Rot Weiß Zerbst bei den Herren – sie gewannen den Weltpokal bereits zwölf Mal und gelten als das beste Team der Welt – und KK Mlaka aus dem kroatischen Rijeka bei den Damen. In den vergangenen Jahren war beim Weltpokal der Herren auch Südtirol sehr stark vertreten. Die KK Neumarkt, Italiens Ausnahmeklub, qualifizierte sich mehrmals für das Final Four und konnte sich 2023 auch zum Weltpokal-Sieger küren. Das war der bis dato größte Vereinserfolg in der Geschichte der Unterlandler.

Im Oktober peilt die Mannschaft von Trainer Hermann Ludwig den Heimsieg an. Die Kegelbahnen auf dem Bozner Pfarrhof kennen seine Kegler gut, unzählige Male haben sie sich dort den Italienpokal gesichert. Angeführt von den Ausnahmekönnern Vilmos Zavarko (Serbien), Tamás Kiss (Italo-Ungarn) und Erik Kuna (Slowakei) wollen sie der Vorherrschaft von Zerbst ein Bein stellen. Bei den Damen sind die Keglerinnen Fugger Sterzings als Italienmeister der Saison 2024/25 für den Weltpokal teilnahmeberechtigt und sie werden diese Chance auch nutzen. Damit ist in jedem Turnier je eine Südtiroler Mannschaft vertreten.

Das Programm für den Weltpokal in Bozen

Während die Sportkeglerinnen und -kegler die Saison 2025/26 also langsam losgehen lassen, sind die Organisatoren des Weltpokals in Bozen schon seit Monaten fleißig am Planen. Das Programm für die Wettbewerbe in 50 Tagen steht bereits fest. Am 14. Oktober geht es mit der Schiedsrichterbesprechung und Bahnabnahme, sowie um 20 Uhr mit der großen Eröffnungsfeier los. Am Mittwoch, 15. Oktober und Donnerstag, 16. Oktober werden die Qualifikation der Damen und Herren ausgetragen, wobei sechs Kegler pro Team auf die Bahn gehen. Die vier Teams beider Geschlechter mit der höchsten Gesamt-Kegelzahl qualifizieren sich daraufhin für das Halbfinale, also das Final Four.

Die Halbfinals steigen am Freitag, 17. Oktober. Ab 11.00 Uhr stehen die beiden Partien der Frauen an, ab 15 Uhr kommen dann die Männer zum Zug. Der Samstag, 18. Oktober ist dann der große Finaltag. Zunächst werden um 9.00 Uhr die Endspiele um Platz drei ausgetragen, ab 13.00 Uhr steigen dann die Finals, in welchen die Weltpokal-Sieger 2025 ermittelt werden. Um 17.15 Uhr ist die Siegerehrung angesetzt.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen