Von: luk
Calgary/Ritten – Der zweite Weltcup der olympischen Saison fand vom 21. bis 23. November in Calgary statt. Mit dabei war erneut die Rittnerin Maybritt Vigl, die über ihre drei Paradestrecken – 1000 Meter und zweimal 500 Meter – antrat. Über die 1000 Meter stellte sie mit 1:15,93 Minuten eine neue persönliche Bestzeit auf und erreichte Platz 15 in der B-Division – ihre bisher beste Weltcup-Platzierung über diese Strecke. Der Sieg ging an die Niederländerin Femke Kok in 1:12,36 Minuten.
Auch über die 500 Meter zeigte Vigl starke Leistungen. Mit 38,74 und 38,51 Sekunden belegte sie die Plätze 21 und 22 in der B-Division. Beide Rennen gewann erneut Femke Kok in 36,65 bzw. 36,72 Sekunden.
Nach den zwei Weltcupwochenenden zeigte sich Vigl sehr zufrieden: „In Calgary konnte ich meine Zeiten bestätigen und über 1000 Meter sogar noch verbessern.“ Nun freue sie sich auf das Training zu Hause. Als nächste Stationen nennt sie den Neo-Senior-Weltcup in Mailand sowie, je nach Nominierung, die Weltcups in Heerenveen und Hamar.
In der Weltcup-Gesamtwertung liegt Vigl über 1000 Meter auf Platz 37 und ist damit beste Italienerin. Über die 500 Meter rangiert sie aktuell auf Platz 41.
Auch das übrige italienische Team überzeugte in Calgary: Serena Pergher wurde über 500 Meter in 37,34 Sekunden Siebte – die beste Platzierung ihrer bisherigen Karriere. Andrea Giovannini sicherte sich den Sieg im Massenstart.
Für internationale Highlights sorgten zwei Junioren-Weltrekorde: Die Österreicherin Jeannine Rosner stellte über 3000 Meter in 3:58,42 Minuten eine neue Bestmarke auf, und die Niederländerin Angel Daleman verbesserte den Juniorenrekord über 500 Meter auf starke 37,28 Sekunden.
Bereits eine Woche zuvor erlebte die Eisschnelllauf-Welt in Salt Lake City ein historisches Wochenende mit drei Weltrekorden. Femke Kok lief dort in 36,09 Sekunden neuen 500-Meter-Weltrekord. Timothy Loubineaud verbesserte über 5000 Meter die Bestzeit des Schweden Nils van der Poel auf 6:00,23 Minuten, und das US-Team verbesserte in der Teamverfolgung mit 3:32,49 Minuten ebenfalls ihre eigene Rekordmarke.
Weiter geht es mit dem dritten Weltcup der Saison vom 5. bis 7. Dezember in Heerenveen. Parallel dazu findet in Klobenstein der zweite Junioren-Weltcup statt, direkt nach dem ersten Junioren-Weltcup in Mailand.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen