Von: mk
Bozen – Der adrenalingeladene Kurzfilm-Marathon steht in den Startlöchern. Der Kurzfilmwettbewerb „BZ48H short film contest” feiert seine neunte Ausgabe mit seiner besonderen Mischung aus Residenz, Filmproduktion und Wettbewerb. Vom 26. bis 28. September 2025 treten audiovisuelle Fachleute, Studierende und Amateurfilmer aus ganz Italien und dem Ausland in einem Wettlauf gegen die Zeit gegeneinander an. Die besten Arbeiten werden am 18. Oktober präsentiert und prämiert. Für die Ausgabe 2025 vereint die Jury drei renommierte Persönlichkeiten des italienischen Kinos: den Kameramann Luca Bigazzi, die Cutterin Carlotta Cristiani und die Schauspielerin Martina Scrinzi.
Wer Bozen aus neuen und überraschenden Perspektiven zeigen möchte, kann sich noch bis zum 21. September 2025 für den von der Stadt Bozen mit Unterstützung der Autonomen Region Trentino-Südtirol geförderten und von Cooperativa 19 organisierten Wettbewerb anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Die Teilnahmebedingungen sind auf der Website www.bz48h.com verfügbar.
„Zum neunten Mal in Folge bekräftigt die Stadt Bozen ihr Engagement für das Kulturprojekt „Bozen in 48 Stunden”, eine Initiative, die nicht nur die Kreativität der teilnehmenden Filmemacher anregt, sondern der Öffentlichkeit auch neue Denkanstöße gibt. Sie bietet die Gelegenheit, die Stadt von der Altstadt bis zu den Randbezirken aus überraschenden Blickwinkeln und unter originellen Aspekten zu betrachten.
Es ist spannend zu sehen, wie sich Bozen innerhalb von nur 48 Stunden in eine große Freiluftkulisse verwandelt und durch die Augen der Autoren, die diese auf einzigartige und innovative Weise eingefangen haben, vielfältige Perspektiven offenbart. Jedes Jahr nehmen Talente aus Südtirol, der Region und der Euroregion am Contest teil, aber auch Teams aus anderen italienischen und europäischen Städten sind vertreten. Wir freuen uns sehr über diese neuen Einflüsse, die das kulturelle Panorama von Bozen, einer dynamischen Stadt in ständiger künstlerischer Bewegung, bereichern.
Das Interesse an der Welt des Films ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Wir halten es daher für grundlegend, Räume wie den „BZ48H Short Film Contest” zu schaffen, um Profis und Amateuren die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen frei zum Ausdruck zu bringen und mit Konkretheit und Kreativität die Fantasie anzuregen“, betont der Bürgermeister der Stadt Bozen, Claudio Corrarati.
Der Startschuss fällt in diesem Jahr am 26. September. An der traditionellen „Starting Line“ im Jugendzentrum Vintola 18 – Centro di Cultura Giovanile werden die „Hinweise“ bekannt gegeben, die die Teams in ihre Kurzfilme integrieren müssen, um nicht disqualifiziert zu werden. Diese geheimen Elemente dienen als kreative Impulse und sind wesentliche Zutaten, um der Geschichte Gestalt zu verleihen. Wie bei der letzten Ausgabe wird die Veranstaltung live auf den Social-Media-Kanälen des Contest übertragen.
Die Kurzfilme können in jeder Sprache gedreht werden, wodurch die kulturelle Vielfalt und die unterschiedlichen Backgrounds der Teilnehmenden zur Geltung kommen. Sie müssen zwischen 1 und 8 Minuten lang sein und können in jedem Genre produziert werden: Fiction, Dokumentarfilm, Videoclip, Animation oder Videokunst.
Bolzano in 48 Stunden ist ein Projekt der Stadt Bozen, das mit Unterstützung der Autonomen Region Trentino-Südtirol und unter der künstlerischen Leitung von Valentina Parisi und Giuseppe Zampella von Cooperativa 19 in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsamt Bozen, IDM Film Commission Südtirol, Rai Alto Adige, Lago Film Fest, FILMCLUB Bozen, LAC Laboratorio d’Arte Cinematografica, Sayonara Film und dem Jugendzentrum Vintola 18 realisiert wird.
Höhepunkt ist die Vorführung und Preisverleihung der Gewinnerfilme des Wettbewerbs am 18. Oktober, zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Kino Capitol des FILMCLUB in Bozen eingeladen sind.
Für die Ausgabe 2025 vereint die Jury drei große Namen des italienischen Kinos: den Kameramann Luca Bigazzi, die Cutterin Carlotta Cristiani und die Schauspielerin Martina Scrinzi. Sie küren den Besten Kurzfilm BZ48H, der mit dem mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis der Stadt Bozen ausgezeichnet wird. Der Gewinner-Kurzfilm wird außerdem bei der 22. Ausgabe des Lago Film Fest im Jahr 2026 gezeigt.
Auch die weiteren Preise sind zahlreich: Der Premio Rai Alto Adige bringt dem Gewinnerteam den Auftrag zur Realisierung eines audiovisuellen Produkts für Rai Alto Adige ein. Der Premio Sayonara umfasst neben der Teilnahme an 50h in Barca – Bologna (2026) auch eine Beratung sowie eine Vertriebsstrategie durch die Produktionsfirma Sayonara Film. Der Premio Lac For Acting belohnt die beste schauspielerische Leistung mit einem Schauspielworkshop im Laboratorio d’arte cinematografica in Rom. Nicht zu vergessen ist der begehrte Publikumspreis, der in diesem Jahr von der Autonomen Region Trentino-Südtirol vergeben und mit 1.000 Euro dotiert wird.
Dr. Angelo Gennaccaro, Assessor für europäische Integration und Tätigkeiten von besonderem regionalem Belang, erklärt: “Mit großer Freude unterstützen wir auch dieses Jahr wieder den Kurzfilmwettbewerb BZ48H, bei dem Kreativität, Beteiligung und Würdigung des Gebiets durch die universale Sprache des Films vereint werden. Die Teilnahme von Filmteams aus ganz Italien und aus dem Ausland ist eine einzigartige Gelegenheit, die Stadt Bozen aus neuen, interkulturellen und zeitgenössischen Blickwinkeln zu betrachten. Und genau das ist es, was unsere Gesellschaft am meisten braucht: Instrumente für den Dialog und die Integration, die dazu beitragen, einen Geist der Zugehörigkeit zu gemeinsamen Werten zu verbreiten. In meiner Funktion als Regionalassessor für europäische Integration und Tätigkeiten von besonderem regionalem Belang freue ich mich besonders, dass der Publikumspreis dieses Jahr nach der Region Trentino-Südtirol benannt wurde, als Anerkennung unseres Engagements bei der Förderung von Projekten, die den Austausch zwischen Kulturen, Traditionen und Generationen unterstützen. Ein Dank geht an alle Teilnehmer des Wettbewerbs, an die Jury, an die Organisatoren und an diejenigen, die mit Leidenschaft und Professionalität diese Veranstaltung ermöglichen, die zu einem Aushängeschild für das kulturelle Leben in der Region geworden ist.”
Die besondere Erwähnung GO, GO! CINEMA der Jugendjury wird von einer Gruppe von Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Jugendkulturzentrum Vintola 18 – Centro di Cultura Giovanile vergeben. Der Gewinnerfilm wird im Dezember 2025 anlässlich der Eröffnung der von ihnen kuratierten Filmreihe gezeigt. Darüber hinaus erhalten alle teilnehmenden Teams freien Eintritt zur 22. Ausgabe des Lago Film Fest 2026.
Auch in diesem Jahr fand die Initiative „Du wohnst nicht in Südtirol?” bei Filmteams von außerhalb der Region großen Anklang. Um die Teilnahme über die Provinzgrenzen hinaus zu fördern, stellte das Verkehrsamt Bozen den ersten acht angemeldeten Gruppen (maximal sechs Personen pro Team) eine kostenlose Unterkunft für drei Nächte vom 26. bis 29. September 2025 zur Verfügung. Die Resonanz seitens der Kreativen war sofort groß und unterstreicht die zunehmende Internationalität des Projekts, durch das Bozen Jahr für Jahr zu einem lebendigen Zentrum für die Förderung und Produktion von Kurzfilmen wird.
Die Jury
Luca Bigazzi ist einer der angesehensten italienischen Kameramänner. Bekannt ist er für seinen Stil und seine Fähigkeit, mit natürlichem Licht zu arbeiten. Er hat lange Zeit mit Regisseuren wie Paolo Sorrentino zusammengearbeitet – unter anderem an Meisterwerken wie La grande bellezza (oscarprämiert), Il divo, Le conseguenze dell’amore und der Serie The Young Pope – sowie mit Silvio Soldini an Filmen wie Pane e tulipani. Als Gewinner von sieben David di Donatello-Preisen für die beste Kamera ist er der meist ausgezeichnete Kameramann in der Geschichte des Wettbewerbs. Im Laufe seiner Karriere hat er mit Autoren wie Martone, Virzì, Comencini, Mazzacurati, Capuano und vielen anderen zusammengearbeitet.
Carlotta Cristiani ist eine der gefragtesten Filmeditorinnen des italienischen Kinos. Bekannt geworden ist sie vor allem durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit Gabriele Salvatores. Sie war für die Montage von Filmen wie Marrakech Express, Turné, Mediterraneo (oscarprämiert), Nirvana, Io non ho paura und Educazione siberiana verantwortlich. Für Io non ho paura wurde sie mit dem David di Donatello-Preis ausgezeichnet. Zu ihren wichtigsten Werken zählen Noi credevamo von Mario Martone, Pane e tulipani von Silvio Soldini und Vergine giurata von Laura Bispuri.
Martina Scrinzi ist eine italienische Schauspielerin. Ihr Kinodebüt gab sie in dem Independent-Film Mostro Intruso Aspro (2021) unter der Regie von Kia Khalili Pir. 2023 gehörte sie zur Besetzung des Spielfilms Lubo von Giorgio Diritti. 2024 spielte sie die Hauptrolle der Lucia Graziadei im Film Vermiglio von Maura Delpero, der auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig vorgestellt wurde. Für diese Rolle gewann sie den Nuovo IMAIE Talent Award und wurde als beste Hauptdarstellerin für den David di Donatello-Preis nominiert.
Vorschau
Für alle, die in das Universum von BZ48H eintauchen möchten, ist die Vorführung des Dokumentarfilms „Short film contest – Bolzano in 48 ore” der richtige Anlass. Der Film wurde von Cooperativa 19 produziert und ist der Ausgabe 2024 des Wettbewerbs gewidmet. Mit Bildern und Interviews bietet er einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt die Energie, das Engagement und die Spannung, die den Wettbewerb auszeichnen. Die Vorführung, die in Zusammenarbeit mit dem Audiovisuellen Zentrum der Autonomen Provinz Bozen organisiert wird, findet am 10. September um 18.00 Uhr im Centro Trevi statt. Der Eintritt ist frei.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen