Von: atav
Schluss mit eingebrannten Flecken und stumpfer Oberfläche
Die Küche ist das Herzstück eures Zuhauses – und die Kochfläche ihr Aushängeschild. Doch eingebrannte Essensreste, Milchflecken oder Fettspuren lassen Ceranfelder schnell alt und ungepflegt wirken. Die gute Nachricht: Mit nur drei einfachen, natürlichen Maßnahmen könnt ihr eure Keramikkochplatte wieder zum Glänzen bringen – ganz ohne aggressive Chemie und ohne großen Aufwand.
1. Eingebrannte Fette? Backpulver rettet euch
Backpulver (oder Natron) ist ein echter Geheimtipp im Haushalt – besonders bei hartnäckigem Schmutz auf Glaskeramik. Gebt einen Esslöffel direkt auf die eingebrannten Stellen und verteilt das Pulver sanft mit einem trockenen Tuch. Lasst es ein paar Minuten einwirken und wischt anschließend mit einem feuchten Tuch nach. Schon verschwinden selbst hartnäckige Fettflecken – ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Extra-Tipp: Wenn die Flecken besonders widerspenstig sind, mischt eine Paste aus Backpulver und Wasser. Auftragen, 10 Minuten einwirken lassen und vorsichtig abwischen. Eure Kochplatte wird aussehen wie neu.
2. Verbrannte Milch? Essig ist die Lösung
Milch, die überkocht und einbrennt, hinterlässt besonders hartnäckige Rückstände. Doch auch hier gibt es eine einfache Lösung: Gießt ein halbes Glas weißen Essig direkt auf die betroffene Stelle – am besten solange die Platte noch leicht warm ist. Lasst den Essig abkühlen und nutzt anschließend einen Ceranfeld-Schaber, um die Reste vorsichtig zu entfernen.
Bei extremen Verkrustungen könnt ihr den Vorgang wiederholen und etwas Wasser hinzufügen, um den Essig besser zu verteilen. Achtet aber darauf, beim Schaben nur sanften Druck auszuüben, um Kratzer zu vermeiden.
3. So schützt ihr eure Kochplatte dauerhaft
Damit eure Kochfläche nicht nur sauber, sondern auch lange schön bleibt, ist der richtige Schutz entscheidend. Verzichtet beim Reinigen auf Stahlwolle oder harte Schwämme – sie hinterlassen feine Kratzer, die sich mit der Zeit summieren. Nutzt stattdessen ein feuchtes, weiches Tuch oder einen sanften Schwamm. Danach gründlich mit Küchenpapier oder einem weichen Baumwolltuch trockenreiben.
Mit diesen drei einfachen, aber wirkungsvollen Handgriffen wird eure Keramikkochplatte wieder zum Hingucker in eurer Küche – sauber, gepflegt und bereit für viele weitere leckere Gerichte.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen