Kein Repeater, kein neuer Router – nur ein Sieb.

WLAN-Signal um bis zu 300 % verstärken

Donnerstag, 18. September 2025 | 08:00 Uhr

Von: atav

Ein einfacher physikalischer Trick sorgt für Aufsehen
Viele Nutzer kennen das Problem: Das WLAN-Signal ist instabil, schwach oder reicht nicht in alle Räume. Normalerweise greifen Betroffene zu Repeatern oder neuen Routern. Doch es gibt eine überraschend einfache und nahezu kostenlose Alternative: Ein gewöhnliches Küchensieb kann das Signal gezielt verstärken.

Der physikalische Hintergrund: Parabolischer Reflektor
Ein WLAN-Router strahlt Funkwellen in alle Richtungen ab. Dadurch verteilt sich ein Teil der Energie in Bereiche, in denen sie nicht benötigt wird. Ein Metallsieb kann diesen Effekt verändern: Es wirkt wie ein parabolischer Reflektor, ähnlich wie eine Satellitenschüssel. Hinter dem Router positioniert, reflektiert es die Funkwellen nach vorne und bündelt sie in eine gewünschte Richtung. Das Ergebnis: messbar stärkerer Empfang.

Praktische Umsetzung

  • Die richtige Größe:
    • Für kleine Router eignet sich ein Sieb mit 15 bis 20 Zentimetern Durchmesser.
    • Bei größeren Routern ist ein Sieb von 25 bis 30 Zentimetern empfehlenswert.
  • Positionierung:
    • Das Sieb wird in einem Abstand von etwa fünf bis sieben Zentimetern hinter dem Router aufgestellt.
    • Die gewölbte Seite zeigt dabei zum Router, die offene Seite in den Raum mit schwachem Signal.
  • Optimierung:
    • Durch leichtes Drehen oder Kippen lässt sich die Signalstärke deutlich verbessern.
    • Am besten überprüft ihr den Effekt direkt mit einem Smartphone oder Laptop.

Welche Ergebnisse sind möglich?
Tests und Nutzerberichte zeigen, dass sich mit diesem einfachen Hilfsmittel beeindruckende Effekte erzielen lassen. In kleineren Wohnungen steigt die Signalstärke oft um 25 bis 70 Prozent. In schwierigen Umgebungen, etwa hinter mehreren Wänden oder auf Dachböden, wurden sogar Verbesserungen von bis zu 200 bis 300 Prozent gemessen.

Allerdings stößt der Trick auch an seine Grenzen: Dicke Betonwände oder starke Störquellen wie Mikrowellen können das Signal weiterhin stark beeinträchtigen. Wichtig ist zudem, dass die Lüftungsöffnungen des Routers nicht verdeckt werden, damit das Gerät nicht überhitzt.

Kombination mit weiteren Maßnahmen
Das Küchensieb ist eine überraschend effektive Möglichkeit, die Reichweite des WLANs zu verbessern. Der Effekt lässt sich zusätzlich steigern, wenn der Router erhöht aufgestellt wird, beispielsweise auf einem Regal statt direkt auf dem Boden. Auch die Wahl eines weniger frequentierten Kanals im Routermenü – in der Regel 1, 6 oder 11 – kann die Stabilität erhöhen. Zudem sollte der Router so positioniert werden, dass er möglichst weit von potenziellen Störquellen wie Mikrowellen oder schnurlosen Telefonen entfernt steht.

Mit einem simplen Haushaltsgegenstand lässt sich die Reichweite des WLAN-Signals deutlich verbessern. Der Trick zeigt, wie sich mit physikalischem Basiswissen und minimalem Aufwand erstaunliche Ergebnisse erzielen lassen – ganz ohne zusätzliche Kosten.

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen