Von: luk
Bozen – Ein großer Meilenstein ist gelungen: Südtiroler Handwerksbetriebe können künftig minderjährige Lehrlinge deutlich unkomplizierter einstellen. Der lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister hat gemeinsam mit dem Arbeitsinspektorat der Autonomen Provinz Bozen die Zusatzgenehmigung unkomplizierter und nutzerfreundlicher gestaltet.
Bislang war der Antrag zur Beschäftigung von Minderjährigen für viele Betriebe ein zeitraubendes Unterfangen. Mehrfach hatten sich Mitgliedsbetriebe beim lvh über die aufwendigen Abläufe beschwert. Mit einem neu strukturierten und benutzerfreundlichen Formular wird nun Abhilfe geschaffen.
„Wir sparen den Betrieben Zeit und Bürokratie – gleichzeitig sorgen wir für Rechtssicherheit“, erklärt lvh-Präsident Martin Haller. Für lvh-Direktor Walter Pöhl ist die Vereinfachung ein „entscheidender Schritt, um den Zugang von Jugendlichen zur Ausbildung zu erleichtern und die Unternehmen bei der Nachwuchsarbeit zu unterstützen“.
Rechtlich bleibt der Schutzgedanke im Vordergrund: Nach dem Gesetz Nr. 977/1967 dürfen Jugendliche nicht in gefährlichen Tätigkeiten oder mit bestimmten Stoffen beschäftigt werden. Ausnahmen sind nur möglich, wenn diese Tätigkeiten für die Ausbildung zwingend erforderlich sind – und unter strengen Auflagen.
Die Genehmigung enthält berufsbildspezifische Bedingungen und wird nach Einholung des Gutachtens der Arbeitsmedizin ausgestellt. Ziel ist dabei, die Ausbildung trotz bestmöglichem Schutz des Minderjährigen zu gewährleisten und daher die Benutzung der kollektiven oder persönlichen Schutzausrüstungen einzufordern, Gefahren und Tätigkeiten, welche für die Ausbildung nicht unumgänglich sind, zu untersagen und die übrigen Gefahren und Tätigkeiten auf das notwendige Minimum zu reduzieren.
„Das neue Formular schafft Klarheit und ist für die Betriebe einfach handhabbar. Zugleich bleibt die Sicherheit der Jugendlichen gewahrt“, betont auch Amtsdirektorin Petra Piffer vom Arbeitsinspektorat, die sich für den offenen Dialog mit dem lvh bedankt.
Der Schritt gilt als wichtiger Impuls zur Entlastung der Betriebe und zur Förderung der Lehrlingsausbildung. Denn auch wenn die Bürokratie abnimmt, bleibe die oberste Priorität bestehen: die bestmögliche Sicherheit für Minderjährige am Arbeitsplatz.
Das Ansuchen um die Zusatzgenehmigung ist über mycivis.bz.it abrufbar. Damit das Ausfüllen unkompliziert gelingt, wurde in Zusammenarbeit ein leicht verständliches Tutorial ausgearbeitet, das ebenso auf der Webseite mycivis.bz.it zu finden ist.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen