Welternährungstag 2025

Gutes von gestern sinnvoll verwerten

Freitag, 10. Oktober 2025 | 11:52 Uhr

Von: mk

Bozen – Zum Welternährungstag 2025 rufen die Kampagne Mahlzeit, die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach und die Bibliothek Oberau dazu auf, sorgsam mit Lebensmitteln umzugehen. Bei einer Straßenaktion werden Gläschen mit „Giardiniera“ aus gerettetem Gemüse verschenkt.

„Lebensmittel werden viel zu früh in den Müll geworfen!“, heißt es bei der Kampagne MahlZeit. Italien liegt beim Wegwerfen von Lebensmitteln an der europäische Spitze: Pro Kopf produzieren Italiener 100 kg Lebensmittelabfälle im Jahr. Brot, Gebäck, Obst und Gemüse, aber auch Milchprodukte werden weggeworfen, weil sie angeblich verfallen sind oder weil sie nicht mehr schön aussehen.

Großes Thema dabei ist immer noch das Mindesthaltbarkeitsdatum, das viele Konsumentinnen und Konsumentinnen als „Wegwerfdatum“ verstehen. Doch mit den Lebensmitteln werfen wir auch eine ganze Reihe von Ressourcen weg. Das ist zum Einen die Energie, die für Anbau, Produktion, Transport und Kühlung verbraucht wird. Das ist zum Anderen aber auch die Verschwendung von Boden, Wasser und Düngemitteln beim Anbau. Das alles zusammen bedeutet, dass die Verschwendung von Lebensmitteln auch ein gewaltiger Klimafaktor ist.

Wem das alles egal ist, der oder die sollte auf die Geldtasche schauen, denn auch dort reißt die Verschwendung ein riesiges Loch. Laut einer österreichischen Berechnung wirft ein Haushalt Lebensmittel im Wert von rund 800 Euro im Jahr weg. „Eine Diskrepanz“, wie es bei MahlZeit heißt. Denn wir jammern einerseits über die hohen Lebensmittelpreise und werfen andererseits Geld in die Tonne. Die Kampagne Mahlzeit plädiert daher am heutigen Welternährungstag dafür, Lebensmittel nicht leichtfertig wegzuwerfen, sondern Gutes von gestern sinnvoll zu verwerten.

Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach hat zu diesem Anlass gerettetes Gemüse zu einer köstlichen Giardiniera verarbeitet und in Gläschen sterilisiert. Verschenkt wird dieses bei einer Aktion am 14. Oktober von 10.00 bis 11.00 Uhr am Angela-Nikoletti-Platz in Oberau in Bozen.

Kooperationspartnerin dieser Aktion ist auch die Bibliothek Oberau, die eine reichhaltige Bibliographie zum Thema beisteuert, Bücher, die in der Bibliothek am A.-Nikolettiplatz ausgeliehen werden können. Das Gemüse wurde großzügigerweise von „Bioexpress Algund“ zur Verfügung gestellt.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen