Von: luk
Bozen – Mit einer besonderen, sehr persönlichen Ehrung hat der Wirtschaftsverband hds in diesen Tagen sieben Betriebe ausgezeichnet, die seit unglaublichen 80 Jahren ununterbrochen zum Verband gehören. Diese Unternehmen stehen für Kontinuität, Mut und Innovationskraft im Südtiroler Handel – von den schweren Nachkriegsjahren bis in unsere digitale Gegenwart.
„1945 lag unsere Wirtschaft buchstäblich am Boden. Vieles war ungewiss – aber eines nicht: Der Handel wollte weiterleben“, erinnerte hds-Präsident Philipp Moser bei der Feier. „Dass einige Betriebe unseren Weg von Anfang an mitgegangen sind, ist alles andere als selbstverständlich. Ihnen verdanken wir ein großes Stück unserer Wirtschafts- und Verbandsgeschichte – und viele Geschichten von unternehmerischem Herzblut.“
Der heutige hds geht auf die Initiative von rund 70 Bozner Kaufleuten zurück, die sich im Herbst 1945 im Bozner Palais der Finanzämter trafen und die „Vereinigung der Kaufleute“ gründeten – den Ursprung des heutigen Wirtschaftsverbandes hds. Es war ein bewusster Neubeginn: weg von Zwangsorganisationen, hin zu einer freien, eigenständigen Interessenvertretung für den Handel in ganz Südtirol. Nur ein Jahr später – 1946 – wurde daraus der südtirolweite Landesverband.
Heute, 80 Jahre später, blickt der Wirtschaftsverband mit Dankbarkeit auf jene Betriebe, die diesen Weg von Anfang an mitgegangen sind – durch Krisen, Währungsumstellungen, Modetrends und Technologiesprünge hindurch. „Als diese Unternehmen dem Verband beigetreten sind, gab es kein WhatsApp, kein POS-Gerät, keine Kartenzahlung“, so Moser. „Die gesamte Buchhaltung wurde in kleinen Notizheften geführt, die man in der Jackentasche immer bei sich hatte. Und trotzdem – oder gerade deswegen – haben diese Betriebe bewiesen, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sind, sondern ein starkes Team.“
Im Beisein der Landesräte Marco Galateo und Luis Walcher wurden folgende Jubiläumsbetriebe für ihre 80-jährige Mitgliedschaft im hds geehrt:
Athesia Buch GmbH (Bozen, Brixen, Bruneck, Eppan, Innichen, Meran, Naturns, Neumarkt, Schlanders, St. Ulrich, Sterzing)
Biasion GmbH (Bozen)
J. Mohr des Mohr Christian & Co. KG (Bozen)
Pörnbacher Josef – Nones Dieter & Co. KG (Bozen)
Tutzer 1864 GmbH (Bozen)
Karl Stanzel KG – G. Stanzel & Co. (Meran)
Ladurner Hospitalia GmbH (Meran)
„Für uns sind diese Unternehmen weit mehr als bloße Mitgliedsnummern in einer Datenbank“, betonte Moser. „Sie sind Geschichte, Gegenwart und Zukunft unseres Verbandes. Hinter jedem Namen stehen Menschen, Familien, Generationen. Sie haben Vertrauen gezeigt, mitdiskutiert, kritisiert, mitangepackt – und damit nicht nur den hds, sondern auch unser gesamtes Wirtschaftsgefüge mitgeprägt.“
Die zahlreichen klein- und familiengeführten Betriebe seien das Rückgrat der lokalen Wirtschaft, so Moser weiter: „Gerade in Zeiten von Globalisierung, Online-Handel und rasantem Wandel braucht es Betriebe, die für Verlässlichkeit, Qualität und Nähe zu den Menschen stehen. Sie sind jene Gesichter, Stimmen und Hände, die den Handel für die Kundinnen und Kunden erlebbar machen. Diesen Unternehmen heute sichtbar Danke zu sagen, ist uns ein besonderes Anliegen.“
Mit der Prämierung der sieben historischen Mitgliedsbetriebe setzt der Wirtschaftsverband hds ein starkes Zeichen für Beständigkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit – über Generationen, Sprachgruppen und Branchen hinweg. Es ist ein Dank an jene, die auch in schwierigen Zeiten nicht aufgegeben haben und damit den Boden bereitet haben für den Erfolg des heutigen Südtiroler Handels.




Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen