Weihnachten ist für den Handel die wichtigste Zeit

Immer öfter Gutscheine und Geld unter dem Christbaum

Montag, 20. Oktober 2025 | 06:11 Uhr

Von: apa

Gutscheine werden als Weihnachtsgeschenke immer beliebter. Eine aktuelle Umfrage des Linzer market Instituts im Auftrag von Spar European Shopping Centers (SES) zeigt, dass Gutscheine mit 38 Prozent die Rangliste der beliebtesten Präsente unter dem Christbaum anführen. An zweiter Stelle folgen mit 25 Prozent Geldgeschenke, danach kommen Spielsachen und Bücher mit 24 bzw. 22 Prozent.

“Der Trend zu Gutscheinen setzt sich weiter fort”, sagte Christoph Andexlinger, CEO von SES, zu den Ergebnissen der alljährlichen Umfrage des Shoppingcenter-Betreibers vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts. Rund 70 Prozent der von SES ausgegebenen Gutscheine “ZEHNER” verkaufen die Standorte in Österreich in den Monaten November und Dezember, berichtete Andexlinger im Gespräch mit der APA.

Jeder 2. Gutschein wird im Textil- oder Sporthandel eingelöst

Befragt wurden 1.000 Personen über 16 Jahre in ganz Österreich. Der Trend zu Gutscheinen hat einen positiven Nebeneffekt: Der große Umtausch von Geschenken am 27. Dezember hat sich stark reduziert. Die Beschenkten könnten sich das Gewünschte selbst aussuchen. Rund 50 Prozent der Gutscheine würden in den SES Shoppingcentern im Textil- und Sporthandel eingelöst, beobachtet Andexlinger. Viele Gutscheine würden schon vor dem 24. Dezember verwendet, da viele Firmen Gutscheine als Weihnachtspräsent schon ab Ende November an die Mitarbeitenden ausgeben. Bis Ende Februar werden 80 Prozent der Gutscheine verwendet.

Laut der Studie planen 85 Prozent der Befragten, ihre Lieben unter dem Christbaum zu beschenken. Mehr als die Hälfte der Österreicher – 51 Prozent – beginnen vor Ende November mit den Weihnachtseinkäufen, davon besorgt jeder Siebte das ganze Jahr über Geschenke. Für rund ein Drittel der Befragten beginnt der Weihnachtseinkauf mit dem ersten Adventwochenende. “Früher war das genau umgekehrt, da starteten die meisten mit Beginn der Adventzeit”, beobachtete der Manager. Die Einkäufe hätten sich nach vorne verlagert.

Bei den ins Auge gefassten Ausgaben liege man stabil auf dem Niveau des Vorjahres. Ein Gesamtbudget bis 500 Euro haben 51 Prozent der Befragten heuer vorgesehen, 21 Prozent wollen zwischen 500 und 1.000 Euro für Geschenke ausgeben. “Wir sind sehr positiv gestimmt”, sagte Andexlinger zur Vorschau auf das Weihnachtsgeschäft.

Zwölf Prozent des Jahresumsatzes im Dezember

Das Weihnachtsgeschäft bleibt für den Handel die wichtigste Zeit im Jahr. Während in den Monaten Jänner bis Oktober in den Einkaufszentren von SES jeweils durchschnittlich 7,8 Prozent des Jahresumsatzes erzielt werden, steige dieser Anteil im November auf zehn Prozent und im Dezember auf zwölf Prozent. “Das Weihnachtsgeschäft ist nach wie vor von großer Bedeutung für den Handel und entscheidet über den Gesamterfolg des Jahres.”

Die Umfrage zeigt auch, wie stark Weihnachtsstimmung und Einkaufszentren mittlerweile miteinander verbunden werden. Die Hälfte der Befragten gab an, Weihnachtsmärkte in Shoppingcentern oder Einkaufsstraßen besonders zu schätzen. Der Christbaumverkauf wird von einem Viertel als zusätzliches Service geschätzt. Rund 85 Prozent aller Befragten, die schenken, nützen in der Vorweihnachtszeit Einkaufszentren, bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 97 Prozent. “Es gab Zeiten, da wurde die Weihnachtsmusik in den Shoppingcentern in Frage gestellt. Heute gehören die Weihnachtsmärkte, Dekoration und Musik für viele zur vorweihnachtlichen Stimmung”, betonte Andexlinger.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen