2,4 Prozent

Inflation in Südtirol weiterhin über dem gesamtstaatlichen Schnitt

Freitag, 16. Mai 2025 | 16:55 Uhr

Von: luk

Bozen/Rom – Die Inflation bleibt in Südtirol höher als im restlichen Staatsgebiet. Wie das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren im April 2025 in der Gemeinde Bozen bei 2,1 Prozent, während er auf gesamtstaatlicher Ebene 1,7 Prozent betrug.

Auch beim Gesamtindex der Verbraucherpreise für alle privaten Haushalte (NIC) zeigt sich ein ähnliches Bild: Für Bozen wurde eine Inflationsrate von 2,4 Prozent gemeldet, für Italien insgesamt 1,9 Prozent.

Auf gesamtstaatlicher Ebene hat sich die Inflation laut dem römischen Statistikamt Istat leicht abgeschwächt. Nach dem harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), der für europäische Vergleiche herangezogen wird, stiegen die Preise in Italien im April auf Jahressicht um 2,0 Prozent. Damit liegt die Inflationsrate exakt im Zielbereich der Europäischen Zentralbank, die mittelfristig eine Teuerung von zwei Prozent anstrebt.

Istat revidierte die ursprüngliche Schätzung von 2,1 Prozent leicht nach unten. Auch im Monatsvergleich fiel die Preissteigerung mit 0,4 Prozent moderater aus als zunächst angenommen (0,5 Prozent).

Die Preisindizes für Mai werden am 16. Juni 2025 veröffentlicht.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 6 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen