Qualität und fachliche Kompetenz

Langjährige Meister beim Südtiroler Meisterempfang geehrt

Montag, 13. Oktober 2025 | 10:54 Uhr

Von: luk

Bozen – Am Freitag, 10. Oktober fand in der Handelskammer Bozen der zehnte Meisterempfang des Südtiroler Meisterbundes statt. Im Zuge des Events wurden 19 Meister und Meisterinnen ausgezeichnet, die seit über 30 Jahren im Besitz des Meisterbriefes sind. Ein weiteres Highlight war eine Reihe von Vorträgen zum Thema „Meister/innen – gestern, heute, morgen“.

Eröffnet wurde der zehnte Meisterempfang mit der Begrüßung der Anwesenden durch Obermeister Horst Pichler. Dieser betonte in seinen Grußworten: „Südtiroler Meisterinnen und Meister stehen für Qualität und fachliche Kompetenz. Sie garantieren eine qualitativ hochwertige Arbeit und Dienstleistung. Der Südtiroler Meisterbund ist stolz auf seine Mitglieder und die vielen langjährigen Meister/innen, die heuer ausgezeichnet werden.“

Landesrat Philipp Achammer hob das Engagement und die langjährige Treue der Meisterinnen und Meister zu ihrem Beruf hervor und dankte ihnen für ihren „unermüdlichen Einsatz und die Vorbildfunktion, mit der sie die kommende Generation motivieren und so die Zukunft von Südtirols Meisterberufen sichern“.

Der Generalsekretär der Handelskammer Bozen, Alfred Aberer, betonte: „Die Meisterausbildung ist die höchste berufliche Qualifikation für rund 60 Berufe in Südtirol. Der Südtiroler Meisterbund vertritt die Interessen der Meisterinnen und Meister und stellt die Qualität sowie die fachliche Kompetenz in den Mittelpunkt. Seit der Angliederung des Meisterbundes an die Handelskammer im Jahr 2020, setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dem Meistertitel den richtigen Stellenwert zu geben.“

Anschließend überreichte Obermeister Horst Pichler gemeinsam mit Landesrat Philipp Achammer und dem Generalsekretär der Handelskammer Bozen, Alfred Aberer, die Auszeichnungen an die Meister/innen, die bereits seit über 30 Jahren im Besitz des Meisterbriefes und Mitglied beim Südtiroler Meisterbund sind.

Für den 30jährigen Besitz des Meisterbriefes geehrt wurden Alois Ausserer, Martin Biasion, Carlo Bonaventura, Hubert Felderer, Karin Fössinger, Alexander Gruber, Michael Gruber, Andreas Hofer, Georg Marschall, Patrizia Merlante, Erich Obkircher, Helmuth Profanter, Markus Psenner, Gerhard Resch, Alois Schötzer, Horst Thaler, Renato Tozzi, Hartmann Weinreich und Christof Weissteiner.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung bildete die Vortragsreihe zum Thema „Meister/innen – gestern, heute, morgen“. Die Obermeister-Stellvertreterin Stella Falcomatà vom ‚Salone Stella‘ in Bozen, Vizepräsidentin der Nationalen Vereinigung der künstlerischen Friseurfamilien des Damen- und Herrenfriseurhandwerks (UNFAASM), Christof Weissteiner von der Weico GmbH in Feldthurns sowie Priska Reichhalter der Reichhalter Treppen KG in Jenesien, Landesobfrau der Junghandwerker/innen im lvh, haben in kurzen Vorträgen über ihre Erfahrungen berichtet.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde Stella Falcomatà zum erhaltenen Verdienstkreuz des Landes Tirol gratuliert.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen