Bozen Spitze, Unterland Schlusslicht

Südtirol bildet sich weiter: Frauen vorne

Dienstag, 30. September 2025 | 10:19 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Weiterbildung bleibt in Südtirol ein zentraler Bestandteil des Lebenslangens Lernens: Im Jahr 2024 wurden laut den aktuellen Erhebungen 19.172 Kurse abgehalten. Besonders stark nachgefragt war das Angebot im Bereich „Arbeitssicherheit und Umweltschutz“, das rund ein Drittel aller Kurse vereint.

Trotz des Ausbaus digitaler Angebote bleibt die klassische Unterrichtsform in Südtirol führend. 78,1 Prozent aller Kurse fanden in Präsenz statt, 21,2 Prozent online und lediglich 0,7 Prozent in Form von Blended Learning. Besonders hoch ist der Präsenzanteil in den Bereichen „Hobby, Freizeit, Muße“ (99,1 Prozent) sowie „Land- und Forstwirtschaft“ (98,7 %). Online stark vertreten sind hingegen „Arbeitssicherheit und Umweltschutz“ (46,6 %) und „Informatik und neue Technologien“ (22,0 Prozent).

Wer nimmt teil?

Insgesamt besuchten 304.469 Personen eine Weiterbildungsveranstaltung, im Schnitt 15,9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Kurs. Frauen sind dabei klar in der Mehrheit: 61,8 Prozent der Teilnehmenden waren weiblich. Am höchsten war ihr Anteil in den Bereichen „Gesundheit, Soziales und Wohlbefinden“ (83,5 Prozent) sowie „Küche und Hauswirtschaft“ (72,1 Prozent). Männer dominierten hingegen bei „Industrie, Handwerk und Bauwesen“ (75,9 Prozent) und „Land- und Forstwirtschaft“ (62,4 Prozent).

Von den 88 erfassten Weiterbildungsorganisationen haben 68 ihren Sitz in den größten Städten des Landes, davon 58 in Bozen, fünf in Meran und fünf in Brixen. Bozen weist auch den höchsten Index des Kursangebotes auf – mit 55,3 Kursen pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Am unteren Ende liegen Überetsch-Unterland (14,5 Promille) und das Pustertal (16,0 Promille).

Hohe Teilnahmequoten

Landesweit liegt die Teilnahmequote bei 419,1 Teilnehmenden je 1.000 Einwohner. Besonders hoch ist sie in Bozen mit 766,5 Promille, gefolgt vom Eisacktal (498,3 Promille). Am geringsten ist sie in Überetsch-Unterland (232,6 Promille), im Wipptal (280,0 Promille) und im Pustertal (291,0 Promille).

Die Zahlen zeigen: Weiterbildung in Südtirol ist breit verankert – mit klaren Schwerpunkten bei Arbeitssicherheit, Gesundheit und Persönlichkeitsbildung, einer hohen Präsenzkultur und deutlichen regionalen Unterschieden.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen