68. Internationaler Kanuslalom in Meran

Südtiroler Slalomkanuten bereit für Heimrennen auf der Passer

Freitag, 23. Mai 2025 | 17:06 Uhr

Von: mk

Meran – An diesem Wochenende steht die Naturarena Gilf in Meran erneut ganz im Zeichen des Kanuslaloms: Beim 68. Internationalen Kanuslalom von Meran messen sich insgesamt 128 Athleten aus zehn Nationen (Italien, Deutschland, Österreich, Slowenien, Belgien, Niederlande, Tschechien, USA, Australien und erstmals auch Indien) auf der rund 250 Meter langen Wildwasserstrecke zwischen Gilfklamm und Steinernem Steg. Gestartet wird in fünf Bootsklassen: Kajak-Einer Damen (WK1), Kajak-Einer Herren (MK1), Canadier-Einer Damen (WC1), Canadier-Einer Herren (MC1) und Canadier-Zweier Herren (MC2). Das Rennen wird vom SC Meran/Raika-Torggler ausgerichtet und zählt seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Kanuveranstaltungen im Alpenraum.

Im Zentrum des Programms stehen die U23-Italienmeisterschaft, zwei offene ICF-Rennen (am Samstag und Sonntag) sowie der Europacup im Rahmen der „Forst Trophy“ am Sonntag. Gleichzeitig dienen die Rennen als nationale Qualifikationen für die italienischen Nachwuchs-Nationalteams der U18- und U23-Klassen. In der U23 werden die dritte und vierte Qualifikation (von vier) gefahren, in der U18 die zweite und dritte.

Der ausrichtende SC Meran/Raika stellt ein starkes Team mit insgesamt 13 gemeldeten Sportlern. Bei der U23 Italienmeisterschaft gehen Tamara Drescher, Marian Drescher, Annika Zoe Senoner, Lars Aaron Senoner, Sara Furlan, Alice Gravino, Eva Haller, Philipp Kröss, Christian Stocker und Jakob Tribus an den Start. Im offenen Rennen starten außerdem Carolin Schaller, sowie Jakob Luther und Jakob Weger, die nach dem Ende ihrer aktiven Karriere beim Heimrennen nochmals antreten. Ebenfalls dabei sind Manuel und Matthias Ulpmer vom SV Milland, sie feiern in Meran ihren verspäteten Saisonstart. Matthias Ulpmer ist auch für die U23-Italienmeisterschaft gemeldet.

Tamara Drescher (21) zeigt sich mit Blick auf das Heimrennen zuversichtlich: „Nach den Ergebnissen in Ivrea bin ich stolz darauf, wie ich mit meinem Trainer hart daran gearbeitet habe, Anpassungen vorzunehmen. Unser Trainingssystem ist jetzt noch klarer geworden, daher ist mein Ziel für Meran, mich auf diesen Rennprozess zu konzentrieren.“ Nach Platz 1 beim ersten Qualifikationsrennen in Solkan (Slowenien) könnte ein weiteres gutes Ergebnis bereits für die Qualifikation zur U23-EM und WM reichen.

Auch Carolin Schaller (27), vor zwei Jahren Zweite in Meran, hat klare Ambitionen: „Meine Ziele sind auf jeden Fall, ins Finale zu kommen und dort um Medaillen zu kämpfen.“ Lars Aaron (16) und Annika Zoe Senoner (17) sind bestens vorbereitet und versuchen in Quali-Rennen 2 und 3 den Start bei der U18-EM und -WM fix zu machen. Lars Aaron kann sich im Kajak-Einer und im Canadier-Einer für die Jugend-Titelkämpfe qualifizieren. Marian Drescher (16) ist nach wie vor in guter Form. Auch Sara Furlan (17) hat noch Chancen auf ein U18-WM- und EM-Ticket.

OK-Chef Walter Weger zeigt sich im Vorfeld des Rennens sehr zufrieden: „Mit über 120 gemeldeten Athleten haben wir eine starke Teilnehmerzahl – und auch sportlich ist einiges geboten.“ Unter den Teilnehmern finden sich internationale Top-Athleten wie die italienischen C1-Weltcup-Fahrer Elena Borghi, Elena Micozzi und Martino Barzon sowie Xabier Ferrazzi, derzeit Nummer 15 der Weltrangliste im K1 Männer und Vierter der letzten Europameisterschaft.

Auch die Rahmenbedingungen stimmen: „Der Pegelstand der Passer liegt derzeit knapp unter 30 Kubikmetern pro Sekunde – für das Rennen am Wochenende rechnen wir mit idealen 25, da in den kommenden Tagen kein Niederschlag erwartet wird“, so Weger. Die Durchführung des Rennens sei mit großem logistischem Aufwand verbunden, betont der Organisator. „Ohne die Hilfe unserer rund 60 freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre die Veranstaltung in dieser Form nicht möglich.

Zuschauer willkommen – freier Eintritt

Der Start erfolgt in der Gilfklamm, das Ziel liegt direkt nach dem Steinernen Steg. Zuschauer können den Rennverlauf entlang der unteren Gilfpromenade sowie von den Brücken aus hautnah mitverfolgen – bei freiem Eintritt. Außerdem können die Rennen live auf Youtube verfolgt werden.

Das Programm des 68. Internationalen Kanuslaloms in Meran:

Samstag, 24. Mai

Offener internationaler ICF-Kanuslalom
10:00 Uhr –  Quali in 4 Bootsklassen der allgemeinen Klasse
14:00 Uhr –  Finallauf in 4 Bootsklassen der allgemeinen Klasse
19:00 Uhr –  Siegerehrung beim Bootshaus des SC Meran

U-23 Italienmeisterschaft

10:00 Uhr  –  Quali in 5 Bootsklassen
14:30 Uhr  –  Finallauf in 5 Bootsklassen, anschließend: Teamläufe
19:00 Uhr  –  Siegerehrung beim Bootshaus des SC Meran

Sonntag, 25. Mai

Offener internationaler ICF-Kanuslalom „Forst-Trophy“ und Europacup
09:30 Uhr –  Quali in 4 Bootsklassen der allgemeinen Klasse
13:30 Uhr –  Finallauf in 4 Bootsklassen der allgemeinen Klasse
15:30 Uhr –  Siegerehrung beim Bootshaus des SC Meran

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen