Von: Ivd
In unserer Spontanbefragung von letzter Woche wollten wir von euch wissen: Sollten Männer in einer heterosexuellen Beziehung im Restaurant grundsätzlich bezahlen? Das Ergebnis fällt eindeutig aus: 69 Prozent (4.471) der rund 6.450 Teilnehmer gaben bis gestern, 12.30 Uhr, an, dass man sich zumindest abwechseln sollte. Die Leserschaft verfolgt damit einen recht modernen Ansatz.
21 Prozent (1379) vertreten hingegen weiterhin die klassische Haltung: Der Mann sollte zahlen. Das Argument: Es gehöre sich so – aus Höflichkeit oder Tradition. Interessant ist, dass ungefähr gleich wenig Leser angaben, dass es grundsätzlich Aufgabe der Frau sei, zu bezahlen (vier Prozent – 288 Stimmen), oder dass man es prinzipiell vorziehe, getrennt zu bezahlen (fünf Prozent – 313 Stimmen).
Einer vom alten Eisen scheint der Nutzer @Rationalist zu sein. Er verfolgt das Motiv „Mann bezahlt – Frau kocht“: „Ich als Mann bestehe darauf, zu zahlen. Die Frau kann ja mal sonst was kochen oder ne Pizza mitbringen, aber bei einem Restaurantbesuch zahle ich.“
Einen moderneren Ansatz liefert da der Nutzer @Kasermandl: „Wer einlädt, zahlt. Man kann aber gerne einen Teil übernehmen, zum Beispiel den Kaffee danach. Entspricht dem Gesetz des Gebens und Nehmens.“
Sehr pragmatisch und nachvollziehbar geht der Nutzer @Unioner an das Thema Bezahlen heran: „Hängt von der Situation ab. Meine Frau kocht sechsmal in der Woche. Da ist es für mich selbstverständlich, dass ich im Restaurant zahle. Wir sind Doppelverdiener und es passt einfach, da ich nicht gut kochen kann.“
Das Ergebnis zeigt: Fairness und Augenhöhe sind heute vielen wichtiger als alte Rollenklischees. Was früher selbstverständlich war, wird heute individuell verhandelt. Am Ende sind es meist die Umstände, die diese Frage entscheiden, wie einige der Kommentare verdeutlichen.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen