Von: Ivd
Bozen – Trotz internationaler Unsicherheiten und anhaltender Konjunktursorgen zeigt sich Südtirols Exportwirtschaft im Jahr 2024 äußerst robust. Mit einem Exportvolumen von über 7,4 Milliarden Euro verzeichnet das Land einen neuen Höchststand und einen Zuwachs von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Handelsbilanz bleibt positiv – zum zehnten Mal in Folge – mit einem Überschuss von mehr als 700 Millionen Euro.
Angeführt wird die Exportstatistik erneut von elektrischen Transformatoren: Mit einem Wert von gut einer Milliarde Euro machen sie fast 14 Prozent der Gesamtausfuhren aus. Auf Platz zwei folgen frische Äpfel, Birnen und Quitten mit rund 576 Millionen Euro. Diese Produkte sind nicht nur ein Aushängeschild der Südtiroler Landwirtschaft, sondern auch ein klarer Beleg dafür, dass regionale Qualität international gefragt ist.
Frankreich ist Wachstumstreiber
Besonders auffällig: Die Ausfuhren nach Frankreich legten 2024 um satte 24,3 Prozent zu. Damit rückt das Nachbarland weiter in den Fokus als wichtiger Handelspartner für Südtirols Unternehmen.
Insgesamt exportierten 2.048 Betriebe aus Südtirol ihre Waren ins Ausland – ein Zeichen dafür, wie breit die wirtschaftliche Basis des Landes aufgestellt ist. Hinter diesen Zahlen stehen nicht nur Großbetriebe, sondern vor allem viele kleine und mittelständische Unternehmen, die Südtirols Exportdynamik tragen.
BIP steigt ebenfalls
Auch ein Blick auf das Bruttoinlandsprodukt bestätigt die stabile Entwicklung: Für 2024 wird ein reales BIP von rund 28,4 Milliarden Euro prognostiziert – ein Anstieg von 1,5 Prozent. Damit wächst Südtirol deutlich stärker als Italien insgesamt, wo die Wachstumsrate lediglich bei 0,7 Prozent liegt.
In allen drei Wirtschaftssektoren – Landwirtschaft, produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen – zeigt sich Südtirols Wirtschaft solide. Vor allem die Landwirtschaft legt mit einem Plus von 3,2 Prozent überdurchschnittlich zu, während das produzierende Gewerbe und die Dienstleistungen jeweils um 1,1 Prozent wachsen.
Die vollständigen Daten zum Außenhandel und zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sind auf der Homepage des Landesstatistikinstituts ASTAT abrufbar unter “Interaktive Tabellen zum Außenhandel” oder unter “astateco“.
Aktuell sind 11 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen